Energy
 
Einlass auf der Elektrotechnik in Dortmund
Die Elektrotechnik 2025 verzeichnet bereits acht Monate vor Messebeginn einen erfreulichen Buchungsstand, der auf eine vielversprechende Veranstaltung im kommenden Jahr schließen lässt. Dann werden auf der Fachmesse rund um Gebäude-, Industrie- und Energietechnik nicht nur Unternehmen ausstellen, die bereits seit Jahren dabei sind, sondern auch zahlreiche neue Akteure, darunter namhafte...
Weiter
Die „The smarter E Europe 2024“ schließt mit noch mehr Besuchern, Ausstellern und Ausstellungsfläche ab
Nach drei ereignisreichen Messetagen sowie inspirierenden Konferenzen und Foren zieht Europas größter Messeverbund für die Energiewirtschaft erneut eine Rekordbilanz: 3.008 Aussteller aus 55 Ländern, also nochmal über 500 Unternehmen mehr als 2023, präsentierten in insgesamt 19 Messehallen und einem Freigelände auf einer Gesamtfläche von 206.000 Quadratmetern ihre aktuellen Produktentwicklungen...
Weiter
Neue Smart Factory von Schneider Electric im ungarischen Dunavecse
Schneider Electric hat seine Produktionskapazitäten in Europa mit einer neuen Smart Factory im ungarischen Dunavecse erweitert. Dort steht die Fertigung von SF6-freier Mittel- und Niederspannungstechnik nach individuellen Kundenwünschen im Mittelpunkt. Smart Factories von Schneider Electric sind vollständig vernetzte Produktionsumgebungen, die sich selbst organisieren und im Idealfall ohne...
Weiter
Forum EM-Power auf der The smarter E Europe 2024
Das Energiesystem durchläuft gegenwärtig einen rasanten und fundamentalen Wandel. Die Stromnetze fungieren als Schauplatz der Energiewende hin zu einer erneuerbaren Energieversorgung, die rund um die Uhr sichergestellt werden muss. Die internationale Fachmesse EM-Power Europe für Energiemanagement und vernetzte Energieversorgung, die unter dem Motto „Empowering Grids and Prosumers“ stattfindet...
Weiter
Höchste Sicherheit in der Batterieproduktion: Triflex R TRC aus ESD-Material erhält bestmögliche Trockenreinraum-Zertifizierung für ISO Klasse 4-5
Mit der wachsenden Nachfrage nach Elektroautos steigt auch der Bedarf an qualitativ hochwertigen Lithium-Ionen-Batterien. Aus diesem Grund sollten sie im Idealfall bei minimaler Luftfeuchtigkeit und möglichst großer Partikelfreiheit in sogenannten Trockenreinräumen gefertigt werden. Gleichzeitig muss in dieser Umgebung automatisiert werden, weil sich Menschen nicht lange in Trockenreinräumen...
Weiter
Energiesysteme
Um das Ziel der All Electric Society schneller zu erreichen, muss die Umsetzungsgeschwindigkeit von Energiewende-Lösungen erhöht werden. Entscheidende Hebel dafür sind Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung - gerade in Zeiten des Fachkräftemangels. Auf der „The Smarter E Europe“ in München zeigen Rittal und Eplan, wie die intelligente Verknüpfung von Soft- und Hardware die...
Weiter
Ralph Lolies, Geschäftsführer Panduit Europa, Mittlerer Osten und Afrika
Seit Anfang des Jahres verstärkt das amerikanische Familienunternehmen Panduit mit seiner deutschen Niederlassung in der Nähe von Frankfurt am Main das Kompetenzprofil des Netzwerks House of Energy, der Denkfabrik für zukunftsweisende Energieprojekte in Hessen. Mit rund 50 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung setzt sich das House of Energy für ein nachhaltiges Energiesystem ein...
Weiter
EM-Power Europe 2024 zeigt eine breite Palette an Lösungen für mehr Digitalisierung und Flexibilisierung
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien treibt die Energiewende derzeit zügig voran. Doch Sonne und Wind lassen sich nicht bedarfsgerecht an- und abschalten. Das stellt das künftige Energiesystem vor eine Vielzahl neuer Anforderungen. Ein zentraler Aspekt: Es wird ein deutlich höheres Maß an Flexibilität als heute benötigt, um die Bereitstellung und den Verbrauch von elektrischer Energie rund...
Weiter
Ruben Llanes CEO des Geschäftsbereichs Digital Grid Schneider Electric
Mit sofortiger Wirkung ist Ruben Llanes neuer CEO des Geschäftsbereichs Digital Grid von Schneider Electric. Ziel dieser Division ist es, die Modernisierung des Stromnetzes von der Energieerzeugung bis zum Prosumer und Endverbraucher durch die Bereitstellung digitaler Technologien für den Aufbau intelligenter Stromnetze deutlich zu beschleunigen. Hierfür entwickelt die Abteilung Digital Grid IoT...
Weiter
Software Zenon 14 von Copa-Data im Einsatz in der Energiewirtschaft
Die EM Power Europe 2024 ist als internationale Leitmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen ein wichtiger Impulsgeber für aktuelle Trends und Entwicklungen hin zu ganzheitlichen, erneuerbaren Energiesystemen. Copa-Data zeigt vom 19. bis 21. Juni auf der Messe verschiedene Anwendungsbeispiele der Softwareplattform Zenon aus den Bereichen Energieautomatisierung und...
Weiter