Branche legt zu und schafft neue Arbeitsplätze
Digitalwirtschaft in Deutschland wächst weiter und investiert in Zukunftstechnologien
Freitag, 04. Juli 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Deutscher ITK-Markt legt 2025 auf 235,8 Milliarden Euro zu, ein Plus von 4,4 Prozent
Deutscher ITK-Markt legt 2025 voraussichtlich auf 235,8 Milliarden Euro zu, ein Plus von 4,4 Prozent, Bild: Bitkom

Trotz geopolitischer Unsicherheiten und konjunktureller Herausforderungen zeigt sich die Digitalwirtschaft in Deutschland widerstandsfähig. Der Digitalverband Bitkom prognostiziert für den Markt für Informations- und Kommunikationstechnologie (kurz: ITK) ein Umsatzwachstum im Jahr 2025 von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Die Zahl der Beschäftigten soll um 9.000 auf 1,354 Millionen steigen. Bereits 2024 entstanden 3.500 neue Stellen. „Die Digitalwirtschaft bleibt ein Stabilitätsanker und baut ihre Position als Deutschlands größter industrieller Arbeitgeber weiter aus. Die Geschäfte in der IT- und Telekommunikationsbranche verlaufen 2025 positiv, wenngleich nicht alle Unternehmen von dem Wachstum profitieren können,“ sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Wichtig ist, dass die Politik diesen Schwung verstärkt und den Unternehmen keine neuen Hürden in den Weg stellt. So sollten insbesondere die energieintensiven Bereiche der Digitalwirtschaft wie Rechenzentren und Netze bei den Entlastungen bei der Stromsteuer berücksichtigt werden.“ 

Software und Cloud treiben die Digitalwirtschaft

Der wichtigste Wachstumstreiber ist die Informationstechnik, insbesondere der Software-Bereich. Hier wird ein Umsatzplus von 9,5 Prozent auf 52,7 Milliarden Euro erwartet. Cloud Computing und künstliche Intelligenz sorgen für Dynamik. Das Segment KI-Plattformen wächst um 50 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro. Public-Cloud-Dienste generieren inzwischen mehr als die Hälfte der Softwareumsätze.

Unternehmen investieren in IT-Hardware

Der Hardware-Markt legt um 4,8 Prozent auf 56 Milliarden Euro zu. Besonders sticht Infrastructure-as-a-Service hervor mit einem Plus von 24,1 Prozent. Auch Tablets, Notebooks und Desktop-PCs verzeichnen zweistellige Zuwächse. Der KI-Einsatz treibt die Nachfrage nach leistungsstarker Hardware. Wintergerst ergänzt: „Der zunehmende KI-Einsatz führt dazu, dass hochwertige Geräte angeschafft werden. Die Unternehmen investieren in die Digitalisierung, das ist ein positives Signal.“

Netzausbau stärkt die Digitalwirtschaft

Der Telekommunikationsmarkt wächst um 1,7 Prozent auf 74,5 Milliarden Euro. Investitionen in Infrastruktur steigen um 5,1 Prozent auf acht Milliarden Euro. Der Bitkom begrüßt, dass dem Netzausbau kürzlich überragendes öffentliches Interesse eingeräumt wurde, um Genehmigungsverfahren zu beschleunigen.

Deutschland im internationalen Vergleich

Im globalen Vergleich bleibt Deutschland mit einem Marktanteil von 4,1 Prozent hinter den USA mit fast 39 Prozent und China mit elf Prozent zurück. Die weltweiten ITK-Umsätze steigen 2025 um 6,6 Prozent auf 5,2 Billionen Euro.

Politik soll Digitalwirtschaft gezielt unterstützen

Die Investitionsbereitschaft innerhalb der Digitalbranche bleibt hoch: 28 Prozent der ITK-Unternehmen planen laut Bitkom, ihre Investitionen im Jahr 2025 zu erhöhen. Weitere 54 Prozent wollen sie auf dem aktuellen Niveau halten. Lediglich 18 Prozent sehen sich veranlasst, ihre Ausgaben zu reduzieren. Investiert wird vor allem in Software sowie in Forschung und Entwicklung, aber auch in Ausrüstung und Gebäude. Bitkom fordert von der Bundesregierung eine neue Digitalstrategie mit klaren Zielvorgaben, die Beseitigung gesetzlicher Umsetzungsstaus sowie eine Strompreisentlastung für Rechenzentren und Netze. Nur so lasse sich die Wettbewerbsfähigkeit der Digitalwirtschaft langfristig sichern.

Auch interessant für Sie

Reger Austausch auf der SPS 2023
Leitfaden zu KI & Datenschutz
Siemens und Sony stellen eine neue Lösung vor, die das Siemens Xcelerator-Portfolio mit Sonys neuem System zur Erstellung räumlicher Inhalte kombiniert
Generative KI-Funktionalität hilft, Fachkräftemangel im Instandhaltungsbereich entgegenzuwirken
Cloudbasierte Software „Teamcenter X“ von Siemens im Einsatz bei HD Hyundai
„State of Smart Manufacturing“-Report von Rockwell Automation