Energy
 
Am 21. September wurde das Rittal Application Center in Gera geöffnet. Prof. Friedhelm Loh, Inhaber der Friedhelm Loh Group, seine Frau Debora Loh (beide Mitte) und die Rittal Geschäftsführung teilen feierlich das rote Band
Die Energiewende erfordert einen schnellen Um- und Ausbau der Strominfrastruktur. Damit steigt der Bedarf an Niederspannungs-Schaltanlagen. Besucher im neuen Rittal Application Center in Gera erarbeiten zusammen mit Rittal, Eplan und Ehrt, wie sie mit der Automatisierung ihrer Prozesse sowie vormontierten Verteilsystemen und passenden Schienen den Aufbau von Schaltanlagen beschleunigen. So können...
Weiter
Messegeschehen auf der Elektrotechnik 2023
Vom 12. bis 14. Februar 2025 werden die Hallen der Messe Dortmund wieder zum Zentrum der Elektrobranche. Bei der 44. Ausgabe der Fachmesse Elektrotechnik 2025 stehen Produktneuheiten aus den Bereichen Gebäude- und Industrietechnik sowie Energie- und Wärmetechnik im Fokus. Neben Fachforen erwartet die Besucher ein vielseitiges Rahmenprogramm. Die Messe Dortmund und der Fachverband Elektro- und...
Weiter
Die neue Quint Power Plusversion ist auch unter extremen Umgebungsbedingungen die Lösung für anspruchsvolle Anwendungen
Die Stromversorgung Quint Power von Phoenix Contact mit einem nominalen Ausgangsstrom von 40 A verfügt über eine Schutzlackierung sowie eine Atex- und IECEx-Zulassung für explosionsgefährdete Bereiche (Zone 2). Mit einem integrierten Entkopplungs-Mosfet lässt sich die Stromversorgung direkt parallel verschalten und erhöht somit die Anlagenverfügbarkeit. Zusätzlich sorgt die Plusversion mit ihrer...
Weiter
Infineon und Spark stellen Yeti vor: 500 Watt drahtloses Laden mit 95 Prozent Effizienz für autonome mobile Roboter und von industriellen Maschinen
Spark Connected und Infineon Technologies stellen ein drahtloses 500 Watt Lademodul namens Yeti vor. Das integrierbare drahtlose Lademodul ist für die Stromversorgung und das Aufladen von industriellen Maschinen wie autonome mobile Roboter, fahrerlose Transportsysteme, Elektroleichtfahrzeuge, E-Mobilität und anderen energieintensiven Anwendungen vorgesehen. Das drahtlose Industrie-Lademodul...
Weiter
Ob Echtzeit-Visualisierung oder Steuerung und Überwachung - Zenon eignet sich für verschiedene Anwendungen im Zusammenhang mit BESS-Anlagen
Stromnetze müssen ein sensibles Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und -nachfrage aufrechterhalten, was durch plötzliche Energiespitzen, beispielsweise an heißen Tagen mit intensiver Klimaanlagennutzung, zusätzlich herausgefordert wird. Gleichzeitig ist die Einbindung von erneuerbaren Energien wie Solarenergie und Windkraft entscheidend, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen. Oft sind diese...
Weiter
Netzüberwachungsrelais „Sirius 3UG5“ von Siemens
Siemens bringt eine neue Generation an Netzüberwachungsrelais auf den Markt. Die „Sirius 3UG5“ Netzüberwachungsrelais verbinden bewährte Technik mit neuen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten. Die Relais sind die einfachste Möglichkeit, um normenkonforme Netzstabilität und -qualität zu überwachen. Dadurch stellen sie den Betrieb einer Anlage und eine lange Lebensdauer von Komponenten wie zum...
Weiter
Regranulat
Die Begriffe Umwelt und Nachhaltigkeit stehen in der Entwicklungsabteilung von Tsubaki Kabelschlepp seit langem ganz oben auf der Agenda. Produkte mit verlängerter Lebensdauer, energieeffizienten Funktionen und kompakter Bauweise spiegeln diesen Anspruch wider. Mit Blick auf seine ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele und die rasant steigenden Anforderungen des Marktes verstärkt der...
Weiter
Analysesystem GridCal von PQ Plus
Im Zuge der Energiewende kommen immer größere Herausforderungen auf Verteilnetzbetreiber zu. Die stark zunehmende Anzahl an dezentralen Erzeugungsanlagen sowie Ladesäulen für Elektrofahrzeuge sorgen für deutliche Veränderungen in den Netzen. Mit „GridCal“ hat PQ Plus ein Komplettsystem im Angebot, mit dem man jedes Verteilnetz zu einem der sichersten und effizientesten in Europa aufrüsten kann....
Weiter
Husum Wind bringt erneuerbare Energien und Industrie zusammen
Die Husum Wind setzt die Erweiterung ihres Themenspektrums fort: Auf der Messe im September treffen sich auf unterschiedlichen Plattformen Vertreter aus Windbranche, EE-Wirtschaft und energieintensiver Industrie. So beschäftigt sich die nationale Fachkonferenz „Industry meets Renewables“ mit den Herausforderungen des Energiesystems für Industrie und Wirtschaft. Referenten zeigen Lösungen und...
Weiter
Messegeschehen EM-Power Europe 2023
Für eine zuverlässige Versorgung mit nachhaltig und dezentral erzeugtem Strom sind intelligente Systeme notwendig. Die EM-Power Europe rückte im Juni 2023 Neuheiten rund um Smart Grids und die Rolle der Prosumer in den Fokus. Den Erfolg der Fachmesse bestätigen die Zahlen: mit 40 Prozent mehr Ausstellern als im Vorjahr fand die EM-Power Europe im Rahmen von „The smarter E Europe“ statt. Insgesamt...
Weiter