Sensorik und Messtechnik: Umsätze stagnieren im zweiten Quartal, Aufträge gehen zurück
Montag, 27. Oktober 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Entwicklung der Umsätze und Auftragseingänge im Bereich Sensorik und Messtechnik im zweiten Quartal 2025
Entwicklung der Umsätze und Auftragseingänge im Bereich Sensorik und Messtechnik im zweiten Quartal 2025, Bild: AMA Verband

Die Unternehmen der Sensorik- und Messtechnik-Branche verzeichnen im zweiten Quartal 2025 eine verhaltene Entwicklung. Laut aktueller Umfrage des AMA Verbands stagnierte der Umsatz im Vergleich zum Vorquartal, nachdem im ersten Quartal noch ein Wachstum von vier Prozent gemeldet wurde. Gleichzeitig sanken die Auftragseingänge um sechs Prozent. Das Book-to-Bill-Verhältnis liegt bei 0,96 und deutet auf eine leicht rückläufige Auftragslage hin.

Prognose für Sensorik zeigt leichten Aufwärtstrend

Trotz der gedämpften Quartalszahlen rechnet die Sensorik-Branche mit einem moderaten Umsatzanstieg im dritten Quartal. Der Verband prognostiziert ein Plus von zwei Prozent. Grundlage dafür ist das hohe Auftragsvolumen aus dem ersten Quartal, das ein Wachstum von elf Prozent aufwies.

Sensorik mit starker Exportorientierung

Die Sensorik bleibt ein international geprägter Industriezweig. Der Exportanteil am Gesamtumsatz beträgt 56 Prozent. Wichtigster Auslandsmarkt ist Europa mit einem Anteil von 34 Prozent, gefolgt von Nordamerika mit 19 Prozent und China mit 17 Prozent. Die Zahlen zeigen eine hohe globale Vernetzung und Abhängigkeit von internationalen Märkten.

Parallelen zum verarbeitenden Gewerbe

Auch das produzierende Gewerbe in Deutschland verzeichnet ähnliche Entwicklungen: schwache Inlandsnachfrage, gestiegene Energiepreise und geopolitische Unsicherheiten dämpfen die Konjunktur. Das Book-to-Bill-Ratio liegt auch hier unter eins und verweist auf nachlassende Auftragseingänge.

Innovationsstrategien im Zentrum der Sensorik

Laut AMA-Geschäftsführer Philipp Gutmann befindet sich die Sensorik in einer Phase der Konsolidierung. „Die stagnierenden Umsätze und sinkenden Auftragseingänge verdeutlichen, dass wir unsere Innovations- und Exportstrategien verstärkt vorantreiben müssen. Dabei sehen wir insbesondere in Digitalisierung, Automatisierung und künstlicher Intelligenz weiterhin große Chancen.“

Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber

Rund ein Drittel der befragten Sensorik-Unternehmen nutzt oder plant den Einsatz von KI. Besonders verbreitet ist sie im Bereich Marketing und Kommunikation mit einem Anteil von 34 Prozent. In Forschung und Entwicklung liegt der Anteil bei 25 Prozent, bei Produkten und Dienstleistungen bei 13 Prozent. KI gilt damit als wesentlicher Treiber zukünftiger Innovationsprojekte.

Globale Herausforderungen bleiben bestehen

Die wichtigsten Herausforderungen für die Messtechnik- und Sensorik-Unternehmen sind Handelshemmnisse und Exportvorgaben mit einem Anteil von 17 Prozent, Nachfragerückgänge in Zielmärkten mit 16 Prozent sowie neue regulatorische Anforderungen mit 15 Prozent. Diese externen Faktoren beeinflussen die Entwicklung der Branche und erfordern flexible Strategien.

Auch interessant für Sie

Feierliche Eröffnung des Sensilo Werkes von Jumo in Fulda
Das Thema KI und Digitalisierung bestimmt künftig über die Zukunftsfähigkeit im Produktionsumfeld der Industrie, zu sehen auf der Automatica 2025
Das neu erworbene Wissen direkt in die Praxis umsetzen: Das ist in den Workshops auf dem Automatisierungstreff möglich.
Zukunftsorientierte Themen wie Energieeffizienz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz standen im Mittelpunkt der Sensor+Test 2025
Rund 20.000 Besucher kamen zur Elektrotechnik 2025
Aussteller zeigen auf der Hannover Messe, wie KI, Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung für Effizienzsprünge in der Industrie sorgen