Der Trend zur Smart Factory prägt die industrielle Fertigung zunehmend mit Fokus auf flexible Prozesse, digital vernetzte Systeme und eine zukunftsfähige Produktionsstruktur. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Entwicklungen reagieren, verschaffen sich klare Vorteile. Ein Beispiel dafür ist der Automatisierungsspezialist SEW-Eurodrive, dessen Standortstrategie nun eine besondere Würdigung erfährt.
Neue Produktionshalle von SEW-Eurodrive überzeugt mit Industrie-4.0-Konzept
In Graben-Neudorf betreibt SEW-Eurodrive seit Ende 2024 eine moderne Fertigungshalle, in der Wellen und Verzahnteile hergestellt werden. Die als Halle Nord bezeichnete Anlage ist Teil eines umfassenden Konzepts zur Umsetzung digital gesteuerter Produktionsprozesse. Sie wurde nun im Rahmen des Industriebenchmarks „Fabrik des Jahres“ ausgezeichnet und gewinnt in der Kategorie „Hervorragende Serienfertigung“.
Jury lobt Systemarchitektur und Produktionslogik
Das Werk basiert auf einem modularen Fabrikkonzept mit flussorientierten End-to-End-Prozessen. Mobile Assistenzsysteme übernehmen dabei Transport- und Verbindungsfunktionen innerhalb und zwischen den Werken. Die Produktionseinheiten sind so ausgelegt, dass Erweiterungen am Shopfloor ohne strukturelle Umstellungen möglich sind. Als zentrale Stärke wurde von der Jury hervorgehoben, dass SEW-Eurodrive die Fertigung als selbststeuernden Regelkreis organisiert hat. Dies erlaubt eine flexible Versorgung der Folgeprozesse.
Bedeutung für Strategie und Standortentwicklung von SEW-Eurodrive
Vertreter des Unternehmens sehen in der Auszeichnung eine Bestätigung für den eingeschlagenen Weg. Geschäftsführer Christian Mayer verweist auf die Rolle der Mitarbeitenden: „Die Nachricht, dass unser Unternehmen mit der neuen Halle Nord in Graben-Neudorf im
Wettbewerb Fabrik des Jahres 2025 in der Kategorie ,Hervorragende Serienfertigung den Sieg errungen hat, erfüllt uns mit Freude und großem Stolz. Solche Auszeichnungen sind nur mithilfe einer starken Belegschaft möglich. Unser besonderer Dank gilt den Mitarbeitenden am
Produktionsstandort in Graben-Neudorf, die mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement diesen Erfolg erst möglich gemacht haben.” COO Dr. Jörg Hermes betont darüber hinaus die frühe Positionierung des Unternehmens im Kontext Industrie 4.0. Auch Johann Soder, langjähriger Geschäftsführer und Begleiter des Projekts, hebt die strategische Bedeutung des neuen Werks hervor.
SEW-Eurodrive mit erneutem Erfolg bei „Fabrik des Jahres“
Die Preisvergabe wurde am 27. Oktober 2025 durch die Managementberatung Kearney bekanntgegeben. Insgesamt wurden sechs Standorte prämiert. Die offizielle Ehrung findet am 18. und 19. März 2026 im Rahmen des Kongresses „Fabrik des Jahres“ in Dortmund statt. Für SEW-Eurodrive ist es nicht die erste Anerkennung in diesem Wettbewerb: Bereits im Jahr 2000 hatte das Unternehmen den Hauptpreis für ein Elektronikwerk erhalten.
Weitere Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs sind:
- Rittal, Werk Haiger, Hauptgewinner „Fabrik des Jahres 2025"
- Jacob Group, Werk Porta Westfalica, Gewinner „GEO Award"
- Maplan, Werk Kottingbrunn (AT), Gewinner „Hervorragende Kleinserienfertigung"
- Egeplast International, Werk Greven, Gewinner „Hervorragende Digitalisierung & Automatisierung"
- Eppendorf SE, Werk Leipzig, Gewinner „Hervorragende Transformation Standort"