VDMA
 
VDMA Umsatzprognose 2025 für den Bereich Robotik und Automation
Die deutsche Robotik und Automation hat an Wettbewerbsfähigkeit verloren. Für 2025 prognostiziert die Branche einen Rückgang des Gesamtumsatzes um minus neun Prozent auf 13,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr schlossen die Hersteller mit einem Umsatzminus von sechs Prozent auf 15,2 Milliarden Euro ab. „Die Umsatzentwicklung der Robotik- und Automationsbranche signalisiert Handlungsbedarf“, sagt...
Weiter
Dr. Olaf Munkelt, Jörg Kipper und Volker Spanier
Auf der aktuellen Mitgliederversammlung des VDMA-Fachverbandes Robotik + Automation haben die Fachverbände Robotik, Automated Solutions und Machine Vision turnusgemäß ihre Vorstände für den Zeitraum 2024 bis 2027 bestätigt beziehungsweise neu gewählt. So bestätigte der VDMA Robotik Volker Spanier, Leiter Manufacturing Solutions bei Epson Deutschland, als Vorstandsvorsitzenden der Fachabteilung...
Weiter
Dr. Dietmar Ley, Vorstandsvorsitzender VDMA Robotik + Automation
Zum neuen Vorsitzenden des VDMA Fachverbandes Robotik + Automation wurde Dr. Dietmar Ley, CEO von Basler in Ahrensburg, gewählt. Er folgt auf Frank Konrad, Geschäftsführer der Hahn Automation Group in Rheinböllen. Dessen Ehrenamt als Vorsitzender endete turnusgemäß nach drei Jahren. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde Konrad für sein großes Engagement für die Branche gewürdigt und zum...
Weiter
Deutsche Maschinenexporte
Die schwache globale Industriekonjunktur, strukturelle Herausforderungen sowie drastische geopolitische Verwerfungen haben im Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland auch im dritten Quartal 2024 zu weiteren Exportrückgängen geführt. Laut amtlicher Statistik errechnet sich damit über die ersten neun Monate des Jahres 2024 ein Exportrückgang von nominal 5,2 Prozent auf 150,2 Milliarden Euro...
Weiter
Datenökonomie im Fokus: Mit dem Start des Transferprojekts SCALE-MX sollen die Ergebnisse aus den Manufacturing-X-Projekten in die Breite der Industrie getragen werden
Das Transferprojekt Scale-MX soll die Ergebnisse der Manufacturing-X-Projekte branchenübergreifend bekannt machen und die Datenökonomie fördern. Das Projekt ist rückwirkend zum 01. Oktober 2024 gestartet und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Ziel der Manufacturing-X-Projekte ist es, einen dezentralen und kollaborativen industriellen Datenraum für Industrie 4.0 zu...
Weiter
VDMA senkt Umsatz- und Produktionsprognose für deutschen Maschinenbau für 2024
Die Produktion im Maschinenbau in Deutschland hat in den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres mit einem realen Minus von 6,8 Prozent die Erwartungen deutlich verfehlt. „Die Konjunktur verlief in diesem Zeitraum eher enttäuschend. Zwar hatten wir noch nicht mit einer moderaten Erholung gerechnet, wohl aber mit einer nachhaltigen Stabilisierung auf niedrigem Niveau. Diese blieb aus; mehr noch...
Weiter
Zur Hannover Messe 2025 zeigt die internationale Antriebs- und Fluidtechnik unter dem Label „Motion & Drives“ erneut ihre Stärke und Bedeutung als größte Zulieferbranche im internationalen Maschinenbau
Traditionell ist die Antriebs- und Fluidtechnik insbesondere in den ungeraden Jahren mit sehr vielen Unternehmen aus dem In- und Ausland auf der Hannover Messe vertreten. Das wird auch 2025 der Fall sein. Dann werden die Hersteller ihre neuesten Anwendungen und Komponenten für eine intelligente und nachhaltige Produktion unter dem Label Motion & Drives schwerpunktmäßig in den Hallen 4, 5 und 6...
Weiter
Prognose für die Entwicklung der Produktion im Maschinen- und Anlagenbau für das kommende Jahr
Die anhaltende Flaute der globalen Konjunktur hinterlässt auch im Maschinen- und Anlagenbau zunehmend deutlichere Spuren. Laut Branchenverband VDMA lief die Produktion in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres aufgrund hoher Auftragsbestände und weniger Engpässe in den Lieferketten vergleichsweise gut. Sie erreichte bis einschließlich Oktober ein reales Plus von knapp einem Prozent. „Aber...
Weiter
Manufacturing-X
Anlässlich des Digitalgipfels der Bundesregierung fordert der VDMA für Unternehmen innovationsfreundliche Rahmenbedingungen, um sich im zunehmend komplexen Wettbewerbsumfeld zu behaupten und bedarfsgerechte Digitalisierungslösungen zu entwickeln. „Die Digitalisierung ist von zentraler Bedeutung für die Transformation der Industrie. Völlig neue Chancen in der Wertschöpfung entstehen durch den...
Weiter
VDMA Einschätzung zur Entwicklung Maschinen- und Anlagenbau bis 2024
Weil Neuaufträge fehlen, wird die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau im zweiten Halbjahr 2023 schrumpfen. Der VDMA geht für das Gesamtjahr unverändert von einem inflationsbereinigten Produktionsrückgang von zwei Prozent aus. Auch für 2024 wird ein Minus von zwei Prozent erwartet. Die anhaltende Schwäche der Weltwirtschaft sowie die Verunsicherung zahlreicher Kunden wirken sich spürbar auf das...
Weiter