VDMA
 
In der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing spiegelt sich die Bedeutung des 3D-Drucks
Additive Fertigungsverfahren, d.h. 3D-Druck nehmen im Maschinenbau eine immer größere Bedeutung ein – nicht nur, um Prototypen zu erstellen, sondern als ernst zu nehmende ergänzende Fertigungstechnologie. Laut einer aktuellen Umfrage der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing spielen bereits in fast der Hälfte der Unternehmen 3D-Druck-Bauteile oder additive Fertigung eine Rolle. Viele...
Weiter
Henrik Schunk zieht ins VDMA-Präsidium ein
Der Hauptvorstand des VDMA hat auf seiner ordentlichen Sitzung den Familienunternehmer Henrik Schunk zum Vizepräsidenten des Verbands gewählt. Er rückt im Präsidium an die Stelle von Norbert Basler, der sein Amt aus privaten Gründen niedergelegt hat. Schunk ist seit 2002 geschäftsführender Gesellschafter und CEO des Automatisierungs-Spezialisten Schunk GmbH & Co. KG mit Sitz in Lauffen am Neckar.
Weiter
Kuka zeigte auf der Automatica in Halle A4 wie die Welten der Mechatronik und Digitalisierung verschmelzen
Die Automatica 2018 erreicht neue Rekorde: mehr als 46.000 Besucher (+ 7 Prozent) und 890 Aussteller (+ 7 Prozent). Messegeschäftsführer Falk Senger: „Die Automatica adressiert die Zukunftsthemen Mensch-Roboter-Kollaboration, Digitale Transformation in der Fertigung und Servicerobotik. Die starken Ergebnisse zeigen: Hier in München wird die Geschichte der Automation und Robotik geschrieben.“ Als...
Weiter
VDMA-Präsident Carl Martin Welcker
Die Maschinenbauer in Deutschland fordern von der Bundesregierung, sich offensiver als bisher für einen freien Welthandel einzusetzen. „Die deutsche Außenwirtschaftspolitik wird heute nur unzureichend der Bedeutung gerecht, die der Export für die deutsche Wirtschaft und damit dem Wohlstand in unserem Lande hat“, mahnt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker.
Weiter
VDMA Robotik + Automation stellt Branchendaten vor
Der Bereich Robotik und Automation im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau hat 2017 das Rekord-Umsatzvolumen von 14,5 Milliarden Euro erzielt. Das entspricht mit fast zwei Milliarden Euro mehr einem Plus von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für 2018 prognostiziert der Verband ein Branchenwachstum von neun Prozent auf 15,8 Milliarden Euro für diesen Bereich. „2017 war für unsere...
Weiter
Maschinenbau hebt die digitale Produktionswelt auf die nächste Stufe
Die digitale und vernetzte Produktionswelt beflügelt die Maschinenbauer in Deutschland und fordert sie zugleich heraus. Maschinen und Anlagen müssen immer mehr zu Systemen werden, die sich selbst steuern. Zugleich müssen die Unternehmen neue digitale Services und Geschäftsmodelle entwickeln. „Unsere Firmen haben die ersten Schritte auf dem Weg zur digitalisierten und vernetzten Produktion...
Weiter
Künstliche Intelligenz birgt mehr Chancen als Risiken
Die Entwicklung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie braucht einen verlässlichen europäischen Rahmen – ohne jedoch den Raum für künftige Innovationen einzuschränken. Als ausgewogene Grundlage dazu bewertet der Maschinenbau die aktuelle Mitteilung zu Künstlicher Intelligenz in Europa, welche die EU-Kommission nun vorgestellt hat. „Um ein brauchbares Regelwerk für...
Weiter
Auftragseingang im Maschinenbau Februar 2018: Dynamik setzt sich ungebrochen fort
Im Februar sind die Auftragseingänge im Maschinenbau in Deutschland um real 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Damit setzte sich die Dynamik der vergangenen Monate flächendeckend mit zweistelligen Zuwächsen fort. Während die Orders der inländischen Kunden um 11 Prozent zulegten, bestellten ausländische Kunden 14 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Aus den Euro-Partnerländern kamen...
Weiter
Die Zukunft moderner Wertschöpfungsnetzwerke ist digital
Industrie 4.0 konsequent zu Ende gedacht bedeutet die vollständige digitale Durchdringung der Wertschöpfungskette und letztlich ihre Autonomisierung. Das wird nicht nur die Zukunft von Produktions- und Logistikprozessen innerhalb und außerhalb der Fabrik prägen, sondern hat auch Auswirkungen auf den gesamten Maschinen- und Anlagenbau. Impulse zu neuen Technologien wie autonome Maschinen und...
Weiter
Machine Learning, Digital Twin und IT-Plattformen halten Einzug in die Logistik
Die VDMA Fachverbände Fördertechnik und Intralogistik sowie Software und Digitalisierung unterstützen das Forenprogramm der Cemat 2018. Gemeinsam mit bedeutenden Branchenpartnern wie der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, dem EHI Retail Institute sowie mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V. (WGTL)...
Weiter