Turck auf dem Automatisierungstreff 2.0/2025
Sensor-Daten ohne Schaltschrank und separates Gateway über IO-Link in die Cloud übertragen
Donnerstag, 02. Oktober 2025
| Redaktion
Teilen auf:
In praxisorientierten Hands-on-Sessions erfahren Teilnehmer im Turck-Workshop, wie praxisnahe Automatisierung direkt im Feld ganz ohne Schaltschrank funktioniert. Sensor-Daten werden über IO-Link direkt in die Clould übertragen.
In praxisorientierten Hands-on-Sessions erfahren Teilnehmer im Turck-Workshop, wie praxisnahe Automatisierung direkt im Feld ganz ohne Schaltschrank funktioniert, Bild: Turck

Die Herausforderung ist alltäglich: Sensordaten sollen in die Cloud, doch der Weg dorthin ist oft kompliziert, zeitaufwendig und erfordert zusätzliche Hardware. Im praxisorientierten Workshop von Hans Turck, der am 14. Oktober 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr im WTZ-Tagungszentrum Heilbronn stattfindet, lernen die Teilnehmer, wie sie diese Hürden elegant umgehen können. Interessierte erleben hier praxisnahe Automatisierung direkt im Feld, ganz ohne Schaltschrank. Sie erfahren, wie Daten mit „TURCK-IP67“-Blockmodulen effizient vom Sensor bis in die Cloud übertragen und verarbeitet werden. 

Turck setzt auf modulare Automatisierung mit IO-Link und IP67-SPS

Der Fokus liegt auf der schnellen Inbetriebnahme und dem effektiven Einsatz der IO-Link-Technologie mit dem IO-Link-Master „TBEN-S-IOL“ von Turck sowie der Codesys-basierten „IP67-SPS TBEN-L“-PLC. Diese beiden Komponenten sind entscheidend für zukunftsfähige Automatisierungslösungen. Sie ermöglichen modulare Automatisierung direkt im Feld ohne separates Edge-Gateway und ohne aufwendige Schaltschranktechnik. Mithilfe der Funktion „Dual MAC Mode” kann die „TBEN-L”-PLC gleichzeitig in zwei Ethernet-Netzwerken kommunizieren, beispielsweise als Profinet Device und als Modbus TCP Master. Die integrierte Firewall schützt dabei das Automatisierungsnetzwerk zuverlässig. Über die Turck Cloud lassen sich Maschinendaten weltweit auf jedem Endgerät für Wartung, Fehlerdiagnose und vorbeugende Instandhaltung visualisieren. Eine integrierte Firewall schützt das Automatisierungsnetzwerk zuverlässig.

IO-Link-Master mit smarter Bedienung

Die Turck IO-Link-Master vereinfachen die Parametrierung und Wartung von IO-Link-Geräten erheblich. Über den integrierten Webserver und den browserbasierten IODD-Konfigurator greifen Anwender direkt auf alle relevanten Parameter zu, ohne dass zusätzliche Software erforderlich ist. Mithilfe der SDI-Technologie lassen sich IO-Link-Geräte auch direkt aus dem Profinet-Engineering schnell, intuitiv und ohne Programmierung integrieren.

Zielgruppe für den Praxis-Workshop: Smarter Datenfluss vom Sensor in die Cloud

Die Workshop-Teilnehmer arbeiten zu zweit an Demo-Racks mit ihren eigenen Laptops. Sie lernen die praktische Parametrierung von IO-Link-Mastern, die Steuerungsintegration mit Codesys und die Konfiguration über integrierte Webserver kennen. Besonders praxisnah sind der Umgang mit GSDML- und Sidi-Dateien sowie die direkte Datenvisualisierung in der Turck-Cloud. 

Der Workshop „Smarter Datenfluss vom Sensor in die Cloud“ von Turck richtet sich an Techniker, Programmierer und Inbetriebnehmer mit SPS-Kenntnissen, die moderne Automatisierungslösungen mit minimalem Engineering-Aufwand realisieren möchten.

Was Workshop-Teilnehmer erwarten können

Im Workshop erhalten Anwender einen kompakten Einstieg in IO-Link und Cloud-Technologie. Dazu zählt auch die effiziente Inbetriebnahme und Systemintegration. Das erlernte technische Know-how ist direkt anwendbar. Zudem erfolgt eine individuelle Betreuung mit Raum für jeweilige Fragen. Zum Abschluss bekommen die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat sowie alle Schulungsunterlagen und Programme zur weiteren Nutzung. Ausführliche Informationen zu den Workshopinhalten, die Teilnahmebedingungen sowie das Anmeldeformular sind auf der Veranstaltungswebsite des Automatisierungstreffs 2025 verfügbar.

Passende Anbieter zum Thema

Auch interessant für Sie

Mit IO-Link-Ausgang und zwei Schaltausgängen ist der CMVT für Condition Monitoring in Bestands- oder Neuanlagen gut geeignet
Ethercat-Vor-Zertifizierungsservice durch Hilscher reduziert Risiko
Leistungsfähiges Evaluierungsboard für STM32-Nucleo-64 und Nucleo-144-Anwendungen
Die „BL20“-Energiemessmodule ermöglichen eine genaue Überwachung des Energieverbrauchs von ein- oder dreiphasigen Systemen
Schnittstellen zur Maschinenkommunikation für eine optimierte Fertigungsplanung dank KI-gestützter Fertigungsplanung von MKW
In praxisorientierten Hands-on-Sessions erfahren Teilnehmer in dem Baumer Workshop, welcher Sensor zu welcher Applikation passt und wie man diese Sensoren einfach parametriert