
Hilscher hat ein neues Vor-Zertifizierungsangebot für Ethercat-Geräte entwickelt. Dieser Service unterstützt Kunden dabei, die Markteinführung von Ethercat-Subdevices, so genannte Ethercat Slaves, zu beschleunigen. Hier lässt der Kunde den vorgeschriebenen Inhouse-Test durch Hilscher durchführen. Außerdem kann das Unternehmen die Zertifizierungsbereitschaft vor dem offiziellen Test durch ein akkreditiertes Ethercat Test Center überprüfen lassen. Dadurch werden Ressourcen und Zeit eingespart. Darüber hinaus bietet Hilscher auch eine präventive Validierung für Profinet-IO-Geräte in den Konformitätsklassen CC-B und CC-C sowie für Ethernet/IP-Adapter an.
Vor-Zertifizierungsservices von Hilscher für Ethercat, Profinet und Ethernet/IP
Die Vor-Zertifizierungsservices für Ethercat, Profinet und Ethernet/IP umfassen:
- Simulation von realen Einsatzbedingungen in Testnetzwerken
- Transparente Dokumentation der Ergebnisse
- Inklusive einstündigem Online-Debriefing
Ethercat ist ein Industrial-Ethernet-Kommunikationsprotokoll, das in Anwendungen mit hohen Anforderungen an präzise Synchronisation, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit eingesetzt wird. Zertifizierungen sind daher ein wesentlicher Bestandteil für Ethercat-Komponenten in automatisierten Umgebungen, um diese Anforderungen zu erfüllen und die Standardisierung über verschiedene Hersteller hinweg sicherzustellen.
Standards für Kommunikationsprotokolle strikt einhalten
Fehlerhafte Kommunikation von Geräten innerhalb von Netzwerken kann erhebliche Störungen in Produktionsprozessen verursachen, mit steigenden Kosten und Stillstandszeiten von Maschinen als Folge. Ein Umstand, den Endkunden nur schwer akzeptieren werden. Gerätehersteller sollten daher größtes Augenmerk darauf legen, die Standards der jeweiligen Kommunikationsprotokolle strikt einzuhalten.
Um dies sicherzustellen, schreibt die Ethercat Technology Group (ETG), das Gremium für das Ethercat-Protokoll, einen verpflichtenden Inhouse-Test für Ethercat-Geräte oder -Maschinen durch den Hersteller selbst vor. Dieser Inhouse-Test kann durch einen offiziellen Test in einem der vier weltweit verteilten Ethercat Test Center ergänzt werden:
- Deutschland, Standort: Nürnberg, Deutschland
- Japan, Standort: Osaka, Japan
- China, Standort: Peking, China
- Nordamerika, Standort: Savage, USA
Die Ressourcen dieser offiziellen Testzentren können begrenzt sein, zudem erschweren unterschiedliche Kosten für spezifische Tests die Planbarkeit erheblich. Während ein offizieller Test nicht verpflichtend ist, bleibt er dennoch sinnvoll. Der Ethercat-Standard ist eine umfassende und komplexe Netzwerktechnologie: Alle Aspekte, einschließlich der Besonderheiten des Kommunikationsprotokolls, Synchronisationsmechanismen und Diagnosefunktionen, zu verstehen, stellt eine große Herausforderung dar.
Die aktuelle wirtschaftliche Lage erfordert zudem einen besonders bewussten Einsatz kostenintensiver Entwicklungsressourcen. Umfangreiche Tests und die Zertifizierung von Netzwerktechnologien sind ein oft unterschätzter Teil bei der Markteinführung neuer Produkte und Maschinen und können über Erfolg oder Misserfolg eines Projekts entscheiden.
Vor-Zertifizierung durch Hilscher reduziert Risiko
Hilscher bietet Kunden nun die Durchführung des verpflichtenden Ethercat-Inhouse-Tests mit folgenden Vorteilen für Anwender an:
- Frühzeitige und unkomplizierte Überprüfung der Zertifizierungsbereitschaft ihrer Geräte oder Komponenten
- Identifizierung und Behebung potenzieller Probleme und Inkompatibilitäten bereits in einer frühen Phase
- Beschleunigung des Zertifizierungsprozesses und der Markteinführung
- Reduzierung möglicher Kosten, da das Risiko eines Scheiterns bei der offiziellen Zertifizierung deutlich verringert wird
Der Vor-Zertifizierungsservice für Ethercat-Subdevices (Ethercat Slaves) umfasst:
- Hardwaretests
- Prüfung der Gerätebeschreibungsdatei (ESI)
- Kompatibilitätsprüfung mit Beckhoff Twincat
- Konformitätstest
- Manuelle Tests
Nach Abschluss der Tests erhalten Kunden einen detaillierten Prüfbericht, der alle Ergebnisse transparent dokumentiert. Zudem ist eine einstündige Online-Sitzung zur Fehleranalyse in jeder Vor-Zertifizierung enthalten. Der Bericht enthält auch Empfehlungen zur Behebung weiterer potenzieller Probleme, sodass Kunden Schwachstellen frühzeitig erkennen und die Qualität ihrer Geräte optimieren können. Auf Wunsch übernimmt Hilscher die Begleitung des offiziellen Zertifizierungsprozesses in einem akkreditierten Prüflabor, von der Versendung des Geräts über die Registrierung, die Kommunikation mit dem Labor bis hin zur Klärung eventueller Rückfragen. Sollte die Vor-Zertifizierung nicht bestanden werden, bietet Hilscher erweiterte Supportleistungen sowie einen Teil-Retest an.
Praxisorientierter Hilscher-Workshop auf dem Automatisierungstreff 2025
In einem interaktiven Praxis-Workshop „OT meets IT - Cyber Secure zwei Welten verbinden“ ergründen die Teilnehmer die faszinierende Welt vernetzter Maschinen und deren Einfluss auf den Alltag in der Industrie. Während des ersten, theoretischen Teils werden die Grundlagen des Industrial IoT sowie Zugriffsverfahren von OT auf IT beleuchtet, einschließlich der genutzten Systeme, Protokolle und Schnittstellen. Dabei werden auch die zunehmend geforderten Sicherheitsaspekte besprochen, die für die nahtlose Datenübertragung zwischen den beiden Welten erforderlich sind. Dieser Teil zielt darauf ab, ein solides Verständnis der Konzepte zu vermitteln und zeigt auf, wie IIoT-Lösungen realweltliche Probleme adressieren.
Im zweiten Teil erfahren Anwender, wie IIoT-Applikationen auf Basis der Docker-Technologie entwickelt, in Betrieb und remote verwaltet werden können. Im dritten und praktischen Teil des Workshops setzen die Teilnehmer ihr neu erworbenes Wissen in die Tat um. Anhand eines realen IoT-Projekt werden grundlegende Prinzipien der Gerätevernetzung, Applikationsverteilung, Datenerfassung und -steuerung demonstriert.
Die Teilnehmer arbeiten in kleinen Gruppen, um eine Industrial IoT-Lösung zu entwickeln, die reale Anwendungen simuliert. Dieser Hands-on Ansatz fördert das Verständnis und die Fähigkeiten im Umgang mit IoT-Technologien. Er ist der erste Schritt in die Welt des IoT und erweitert das technische Know-how der Teilnehmer durch Theorie und Praxis.