Aus Beteiligungen werden 100-Prozent-Tochterunternehmen
Ifm übernimmt Hidensity und HMT Microelectronic vollständig
Donnerstag, 02. Oktober 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Ifm-Co-CEO Martin Buck
Ifm-Co-CEO Martin Buck, Bild: Ifm

Die Ifm-Gruppe hat die vollständige Übernahme von Hidensity abgeschlossen und integriert damit auch HMT Microelectronic. HMT gilt als eines der ältesten und größten unabhängigen Asic-Design-Häuser in Europa. Das Unternehmen ist spezialisiert auf „mixed signal“-Asics, Module sowie mikroelektronische Systeme, insbesondere für Sensoren und Aktuatoren. Die jahrzehntelange Geschäftsbeziehung zwischen Ifm und HMT führte bereits 2022 zu einer 30-Prozent-Beteiligung. Nun gehen alle Mitarbeitenden sowie der Standort in Biel in die Unternehmensgruppe über.

Ifm stärkt Bauteileverfügbarkeit und Wachstum

„Die großen Chancen, die sich im Markt bieten, wollen wir gemeinsam mit den zukünftigen Kolleginnen und Kollegen für weiteres Wachstum der HMT und Ifm nutzen“, erklärt Martin Buck, Co-CEO bei Ifm. Er betont, dass die Übernahme nicht nur auf wirtschaftlichen Überlegungen basiert: „Für Ifm geht es darum, mit der Übernahme der HMT die Bauteileverfügbarkeit für die Zukunft abzusichern und die Innovationskraft von Ifm durch die Kompetenzen im ASIC-Design der HMT zu unterstützen.“ Auch Günther Hoheisel, CEO von HMT, sieht Vorteile: „Die HMT wird von der Wachstumsdynamik der Ifm-Gruppe und der Unterstützung bei der Umsetzung der eigenen Wachstumsambitionen deutlich profitieren.“

Marke HMT bleibt bestehen

Nicole Reber, Präsidentin des Verwaltungsrates und bisherige Mehrheitsaktionärin von Hidensity, hebt die Bedeutung der Kontinuität hervor: „Im Rahmen dieser Übernahme werden wir allen Stakeholdern gerecht. Der Standort und die Arbeitsplätze bleiben erhalten und unsere Mitarbeitenden haben weiterhin einen Shareholder, dem die Weiterentwicklung und das Wachstum der HMT wichtig ist.“ Auch Martin Buck bekräftigt: „Es war zu keinem Zeitpunkt eine Option, die Marke HMT vom Markt verschwinden zu lassen. Vielmehr sind wir daran interessiert, die Wachstumspläne zu unterstützen und das Technologieangebot der HMT zu erweitern.“

HMT und Ifm verfolgen Europastrategieie

HMT setzt seit jeher auf eine Europastrategie. Das Unternehmen hat kontinuierlich Arbeitsplätze in Biel geschaffen und rund zehn Millionen Franken in ein eigenes Testcenter investiert. Zudem arbeitet HMT eng mit europäischen Partnern und Lieferanten zusammen. „Auf das operative Geschäft der HMT hat Ifm einen positiven Einfluss, dies insbesondere mit Blick auf aktuelle und zukünftige Projekte unseres gesamten Kundenkreises“, betont Günther Hoheisel.

Asic-Design seit 1978

Seit 1978 entwickelt HMT Microelectronic kundenspezifische ASIC-Designs und hat bereits über 500 Projekte in die Serienproduktion gebracht. Die von HMT entwickelten Schaltkreise kommen in Sensoren und Aktuatoren zahlreicher Branchen zum Einsatz, darunter Industrie, Automobilbau, Medizintechnik und Luftfahrt. Das Unternehmen mit Sitz in Biel beschäftigt 42 Mitarbeitende und erzielt einen Umsatz im zweistelligen Millionenbereich.

Auch interessant für Sie

Christoph von Rosenberg, Ifm
Der symbolische erste Spatenstich für das neue Logistikzentrum von Ifm in Tettnang
Ifm baut neue Unternehmenszentrale in Essen
Die Fertigung im rumänischen Sibiu ist als „Fabrik des Jahres“ ausgezeichnet worden
Lothar Zimmer, Zentralgeschäftsführer der Ifm (links) und Christoph Müllner, bisheriger Gesellschafter der CMS Automatisierungstechnik
Christoph von Rosenberg, CFO der Ifm-Unternehmensgruppe