
Netzverunreinigungen wie Spannungsschwankungen und Oberschwingungen beeinträchtigen industrielle Prozesse und elektrische Versorgungsnetze zunehmend. Sie verursachen unerwartete Stillstände, steigende Energiekosten und vorzeitigen Verschleiß an Betriebsmitteln. Wer die Netzqualität nicht im Blick hat, riskiert Effizienzverluste und Anlagenausfälle. Power Quality zu messen ist der erste Schritt, um Risiken zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Stabilisierung der Stromversorgung zu ergreifen.
Power Quality messen: Normen, Technik und Analyseverfahren im Überblick
Im Workshop „Power Quality in Energienetzen sowie in der Industrie richtig messen und auswerten“ am 15. Oktober 2025 im WTZ-Tagungszentrum Heilbronn vermittelt PQ Plus praxisnah, wie sich Power Quality messen, bewerten und dokumentieren lässt. Grundlage bilden aktuelle Normen wie EN 50160, EN 61000 und IEEE 519 sowie regulatorische Vorgaben gemäß VDE-AR-N 4110. Teilnehmer erhalten einen fundierten Überblick über Messstrategien, Schadensvermeidung und rechtssichere Auswertung.
Oberschwingungen und Netzqualität gezielt erfassen
Ein zentraler Aspekt ist die Auswahl geeigneter Messsysteme. Der Workshop vergleicht mobile Messkoffer wie „MMD98" mit stationären Systemen wie „UMD913" und beleuchtet die Rolle von Störschreibern. Techniken zur Begrenzung von Oberschwingungen, darunter aktive und passive Filter, werden im Kontext aktueller Netzanforderungen diskutiert und durch Simulationen veranschaulicht.
Vom Konzept bis zum Bericht - Power Quality messen und auswerten
Anhand praxisnaher Beispiele lernen die Teilnehmenden, ein strukturiertes Messkonzept zu entwickeln. Relevante Größen, Intervalle, Messzeiträume und Umgebungsfaktoren werden ebenso berücksichtigt wie der Zusammenhang zwischen Messergebnissen und möglichen Schadensszenarien. Abschließend werden Methoden zur normgerechten und adressatengerechten Dokumentation vorgestellt.
Anwendung in der Praxis: Fallstudien und Übungen
Reale Fallstudien zeigen typische Störungen in industriellen und netzseitigen Anwendungen. In interaktiven Übungseinheiten setzen die Teilnehmer das erlernte Wissen direkt um. Ziel ist es, Power Quality eigenständig zu erfassen, technische Probleme frühzeitig zu erkennen und wirksame Gegenmaßnahmen zu definieren.
Zielgruppe und Teilnahme
Der Workshop richtet sich an Betriebselektriker, Instandhalter, Planer und technische Fachkräfte, die sich vorbeugend mit Netzqualität befassen oder für deren Optimierung verantwortlich sind. Angesprochen sind sowohl Industrieunternehmen als auch Netzbetreiber. Die Teilnehmer erhalten alle Workshop-Unterlagen, Hard- und Software, Zugang zur Trainingsplattform, ein Teilnehmerzertifikat sowie Verpflegung.