
Um Kreislaufwirtschaft und Upcycling zu verwirklichen, braucht es Maschinen, die Restprodukte aufbereiten. Der Maschinenbauer Vecoplan hat sich auf Maschinen und Anlagen für die Reststoffaufbereitung spezialisiert. Das im Westerwald ansässige Unternehmen ist seit 1969 aktiv und befähigt seine Kunden zum Recycling: Die Maschinen und Anlagen von Vecoplan zerkleinern und fördern Rohstoffe und bereiten sie für den Wertstoffkreislauf wieder auf. Nun nutzt der Maschinenbauer für Aufbereitungstechnik „PROCON-WEB“ als HMI für seine Maschinen. Die Web-HMI von Weidmüller GTI Software digitalisiert die Anlagen und eröffnet neue Nutzungsmöglichkeiten für die Kunden des Maschinenbauers.
Digitalisierung mit Web-HMI steigert das Nutzererlebnis
Damit Vecoplans Kunden von einem umfassenderen Nutzererlebnis profitieren können, digitalisiert der Maschinenbauer seine Produkte immer weiter. Für die Kunden geht das mit entscheidenden Vorteilen einher: in Echtzeit Fehler erkennen, analysieren und beheben. Die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine sind die Touchpanels an den Anlagen. Die Software dahinter kommt von Weidmüller GTI Software. „Wir haben nach einer flexiblen Lösung gesucht, mit der wir unsere Anforderungen leicht umsetzen können“, erklärt Paul Mockenhaupt, Vecoplan Elektroentwicklung. In der webbasierten HMI-Lösung von Weidmüller hat der Anlagenbauer eine geeignete Software gefunden.
Beliebige Endgeräte mit Web-HMI ansteuerbar
Die Ansprüche an die HMI sind vielfältig. Denn der Maschinenbauer möchte seinen Kunden einen unabhängigen und vielseitigen Zugang zu Maschinen und Anlagen bieten. Daher sollen Maschinendaten an verschiedenen Endgeräten auslesbar sein, nicht nur direkt am Panel der Maschine. Da „PROCON-WEB“ auf HTML5 basiert, werden die Maschinendaten auf allen Endgeräten, ob PC oder Notebooks, Tablets, Smartphones bis hin zu Wearables, angezeigt. Vecoplan schöpft die gesamte Bandbreite aus: Push-Nachrichten werden automatisch auf Smartphone, Smartwatch oder als E-Mail gesendet. So bleiben Betreiber jederzeit informiert und sind in der Lage, bei Bedarf schnell einzugreifen. Des Weiteren können Historiendaten vom Browser auf den PC heruntergeladen und die Maschine per Touchpanel bedient werden.
Integrierte Kameralösungen im Web-HMI für Service und Wartung
Außerdem nutzt Vecoplan „PROCON-WEB“, um verschiedene Kameraanwendungen einzubinden. Mittels einer HoloLens werden Serviceleistungen zwischen Vecoplan und seinen Kunden vereinfacht. So überträgt die Spezialbrille das Sichtfeld ihres Trägers an die Servicemitarbeiter von Vecoplan. Akute Fragen oder die Fehlersuche an der Maschine können jetzt vielseitig gestaltet werden. Lange Terminabsprachen und Anfahrtswege entfallen.
Eine weitere Kamera, die über „PROCON-WEB“ eingesehen werden kann, befindet sich im Innenraum der Vecoplan-Maschinen. Sie filmt den Verarbeitungsprozess der Materialien. Dabei werden festgeklemmte Reststücke und ähnliche Störungen für den Betreiber sichtbar gemacht. Das erleichtert die Wartung der Anlagen und verkürzt Stillstandszeiten. Die Anlagen müssen nicht zur Kontrolle heruntergefahren werden. Auch bei mobiler Arbeit oder im Homeoffice sehen die Kunden von Vecoplan den Zustand ihrer Maschinen, was mehr Effizienz in den Arbeitsalltag bringt.
Web-HMI sorgt für Transparenz im gesamten Prozess
Neben diesen Funktionen visualisiert „PROCON-WEB“ die anfallenden Daten im gesamten Produktionsprozess: Echtzeitwerte in der Aufbereitung der Wertstoffe, die Maschinenauslastung sowie die verbleibenden Betriebsstunden bis zur Wartung. Ebenso sind Historienwerte und vergangene Daten in verschiedenen Dateiformaten herunterladbar.
Offene Produkte und Lösungen für IIoT oder Automatisierung
„Als ,Enabler from data to value' ist es uns ein Anliegen, die Projekte unserer Kunden zu ermöglichen. Ob Industrial IoT oder Automatisierung, wir gestalten unsere Produkte und Lösungen offen und flexibel, um den Kunden auf beste Weise zu unterstützen“, erklärt Dr. Thomas Bürger, Leiter der Division Automation Products and Solutions bei Weidmüller, abschließend.