Forum Solar Plus 2025 beleuchtet Photovoltaik im Spannungsfeld zwischen Politik und Energiewende
Dienstag, 19. August 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Das Forum Solar Plus 2025 fördert seit 25 Jahren den Dialog über Photovoltaik in der Solarbranche
Das Forum Solar Plus 2025 fördert seit 25 Jahren den Dialog in der Solarbranche, Bild: Solarpromotion

Die jüngsten Ankündigungen von Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche, die Förderung neuer Photovoltaik-Anlagen auf Eigenheimen zu streichen, haben für erheblichen Diskussionsstoff gesorgt. Während Befürworter auf gesunkene Preise für Anlagen und Speicher verweisen, befürchten Kritiker einen deutlichen Rückschlag für den Ausbau und die Erreichung der Klimaziele. Die Diskussion zeigt, wie stark politische Entscheidungen den weiteren Kurs der Photovoltaik prägen können.

Resilienz der Photovoltaik-Branche

Die Solarindustrie hat in den vergangenen Jahrzehnten ihre Widerstandskraft mehrfach unter Beweis gestellt. Sie hat nicht nur technologische Sprünge erreicht und die Kosten massiv gesenkt, sondern auch Förderunsicherheiten, regulatorische Brüche und globale Lieferkettenprobleme bewältigt. Heute versteht sich die Photovoltaik längst nicht mehr nur als reiner Stromlieferant, sondern als zentraler Akteur im Energiesystem. Im Zusammenspiel mit Speichern, Elektromobilität und Wärmepumpen trägt sie zunehmend Verantwortung für die Stabilität der Netze und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung.

Forum Solar Plus 2025: Treffpunkt für Dialog und Strategie

Seit 25 Jahren bringt das Forum Solar Plus zentrale Stakeholder der Branche zusammen und hat sich als wichtiger Ort für Austausch und Zukunftsstrategien etabliert. Am 18. und 19. November 2025 im bcc Berlin Congress Center diskutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft über zentrale Fragen der Zukunft:

  • Wie bleibt die Investitionssicherheit auch in volatilen Förderumgebungen gewährleistet?
  • Welche regulatorischen Anpassungen sind notwendig, um alle Marktsegmente zu stärken?
  • Wie lässt sich die Integration von Photovoltaik, Speichern und Mobilitätssystemen sichern?

Das Forum schafft damit eine Plattform, auf der unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen und praxisnahe Lösungen entwickelt werden.

Photovoltaik als Innovationstreiber der Energiewende

Das Programm 2025 bietet praxisnahe Panels, Keynotes und Workshops zu Themen wie digitale Netzstabilisierung, Sektorkopplung, Flexibilitätsmärkten sowie Agri- und Floating-PV. Ergänzt wird die Konferenz durch eine Ausstellung, in der Unternehmen neue Geschäftsmodelle und Technologien präsentieren. Ziel ist es, das volle Potenzial der Photovoltaik zu erschließen und konkrete Impulse für Innovation, Investitionen und eine stabile Energiezukunft zu setzen.

Auch interessant für Sie

Anlässlich des 40. PV-Symposium im März 2025 im Kloster Banz in Bad Staffelstein wird der Adolf Goetzberger-Preis an Visionäre der Solarenergie erstmals verliehen
Die nächste "The smarter E Europe" findet vom 09. bis 11. Juni 2021 statt
Bachmann-Hauptsitz in Feldkirch
The smarter E-Award
Ruben Llanes CEO des Geschäftsbereichs Digital Grid Schneider Electric
Mit 33.000 Fachbesuchern hat die E-World 2025 ein Besucherplus von zehn Prozent erzielt