Perspektiven bleiben positiv
Wachstum im weltweiten Elektromarkt verlangsamt sich 2024
Dienstag, 04. November 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Der globale Elektromarkt für Güter der Elektro- und Digitalindustrie konnte 2024 um drei Prozent auf 5.765 Milliarden Euro wachsen.
Der globale Markt für Güter der Elektro- und Digitalindustrie konnte 2024 um drei Prozent auf 5.765 Milliarden Euro wachsen, Bild: EAD-portal.de / Susanne Woggon

Der weltweite Elektromarkt bleibt auf Wachstumskurs, zeigt jedoch eine verlangsamte Dynamik. Nach Angaben des ZVEI stieg das globale Marktvolumen für Produkte der Elektro- und Digitalindustrie im Jahr 2024 um drei Prozent auf 5.765 Milliarden Euro. Auch für 2025 wird ein Wachstum von drei Prozent prognostiziert. „Damit bleibt die Marktentwicklung insgesamt hinter ihrem langjährigen Expansionstempo zurück. In den vergangenen 30 Jahren betrug es im Durchschnitt plus fünf Prozent pro Jahr“, erklärt ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann.

ZVEI erwartet Elektromarkt-Belebung ab 2026

Ab dem Jahr 2026 rechnet der ZVEI mit einer leichten Beschleunigung: Ein Zuwachs von fünf Prozent würde das weltweite Marktvolumen auf über sechs Billionen Euro heben. Die Prognose bleibt jedoch mit Unsicherheiten behaftet, insbesondere aufgrund zunehmender Handelskonflikte und geopolitischer Spannungen, die den globalen Austausch belasten.

Asien bleibt dominierende Marktregion

Mit einem Anteil von 60 Prozent am Weltmarkt und einem Volumen von 3.467 Milliarden Euro bleibt Asien die bedeutendste Region im Elektromarkt. Die Zuwächse lagen 2024 bei vier Prozent, ein Wert, der laut Prognose auch für 2025 erwartet wird. Für 2026 könnte das Wachstum auf sechs Prozent steigen. Besonders China ist hier hervorzuheben: Der chinesische Elektromarkt kam 2024 auf 2.142 Milliarden Euro, was einem Plus von vier Prozent entspricht. „Damit bleibt China der mit Abstand größte Ländermarkt in der Elektro- und Digitalindustrie, der allein knapp zwei Fünftel des globalen Marktes auf sich vereint“, so Gontermann. Für 2026 erwartet der ZVEI hier ein Wachstum von sieben Prozent.

Elektromarkt-Entwicklung in Amerika und Europa

Die Märkte auf dem amerikanischen Kontinent wuchsen 2024 ebenfalls um drei Prozent auf 1.191 Milliarden Euro. 2025 wird mit zwei Prozent Wachstum gerechnet, 2026 mit drei Prozent. Der US-Markt erreichte 2024 ein Volumen von 837 Milliarden Euro und liegt damit an zweiter Stelle im internationalen Vergleich. Europa trug 2024 mit 989 Milliarden Euro zum globalen Elektromarkt bei, was einem Anteil von 17 Prozent entspricht. Die Zuwächse bleiben auch hier moderat: zwei Prozent für 2025 und drei Prozent für 2026.

Deutschland: geringste Wachstumsdynamik

Mit einem Marktvolumen von 184 Milliarden Euro war der deutsche Elektromarkt 2024 der fünftgrößte weltweit. Für 2025 rechnet der ZVEI mit einer Stagnation. 2026 könnte ein verhaltener Zuwachs von zwei Prozent folgen. „Deutschland weist damit unter allen betrachteten Märkten die geringste Wachstumsdynamik für den Zeitraum zwischen 2024 und 2026 auf“, betont Gontermann abschließend.

Perspektiven im globalen Elektromarkt

Der globale Elektromarkt wächst weiter, bleibt jedoch unter seinem historischen Tempo. Regionale Unterschiede in der Entwicklung und geopolitische Risiken prägen die Aussichten. Während Asien, insbesondere China, weiter expandiert, stagnieren reife Märkte wie Deutschland. Für die Unternehmen der Branche bedeutet das: differenzierte Strategien und regionale Marktkenntnis bleiben entscheidend.

Auch interessant für Sie

In den zusammengenommenen ersten zehn Monaten dieses Jahres kam der aggregierte Branchenumsatz auf 182,9 Milliarden Euro, womit er um 11,7 Prozent höher lag als im Vorjahr
Vorkrisenniveau aufgrund von Material- und Logistikengpässen um rund 1 Prozent verfehlt
Auslandsgeschäft der Elektroindustrie weiter stark
Elektroindustrie: Exporte beenden drittes Quartal fünf Prozent im Plus
Deutsche Elektroindustrie: Zuletzt kaum Bewegung bei Aufträgen, Produktion und Umsatz
Die Deutsche Elektroindustrie schließt 2019 mit Minus ab