Bachmann Electronic auf der SPS Smart Production Solutions 2025
Linux-basierte Steuerung für Echtzeitanwendungen in der industriellen Automatisierung
Freitag, 31. Oktober 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Linux-basierte Steuerung: Die „CPS0419“ mit viermal 1,9 GHz Rechenleistung ist das Flaggschiff der neuen Prozessorreihe im „M100“-Steuerungssystem
Die „CPS0419“ mit viermal 1,9 GHz Rechenleistung ist das Flaggschiff der neuen Prozessorreihe im „M100“-Steuerungssystem, Bild: Bachmann Electronic

Im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts von Bachmann Electronic auf der SPS Smart Production Solutions 2025 steht die Weiterentwicklung der „M100"-Plattform. Mit neuen CPU-Modulen, einem aktualisierten Panel-PC und KI-gestütztem Engineering erweitert der Anbieter sein Portfolio für industrielle Automatisierungslösungen. Im Zentrum: eine Linux-basierte Steuerung, die Offenheit, Echtzeitfähigkeit und Sicherheitsstandards vereint.

Erstmals in Nürnberg vorgestellt werden acht CPU-Modelle aus der „CPS100"-Familie. Die Module sind mit Intel-x86-Prozessoren ausgestattet und decken ein Leistungsspektrum von Dual-Core mit 1200 MHz bis Quad-Core mit 1,9 GHz ab. Die Steuerung ist kompakt und skalierbar und eignet sich für Anwendungen in Maschinen und komplexen Anlagen.

Linux-basierte Steuerung mit Echtzeitbetriebssystem

Ein zentraler Entwicklungsschritt ist der Wechsel zu einem Linux-basierten Echtzeitbetriebssystem mit „PREEMPT_RT"-Konfiguration. Damit verbindet Bachmann die Offenheit des Linux-Systems mit deterministischem Verhalten. Alle CPUs verfügen standardmäßig über TPM-2.0, unterstützen Secure Boot bis in den Kernel und erfüllen die Anforderungen nach IEC 62443 und ISO 27001. Selbst Feldbus-Koppler sind mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um Manipulationen in der Lieferkette zu verhindern.

Neue Panel-PC-Generation für industrielle Anwendungen

Mit dem „PPC1200" präsentiert Bachmann die nächste Generation seiner Panel-PCs. Der neue Industrie-PC bietet eine bis zu achtfache Leistungssteigerung gegenüber dem Vorgängermodell. Die beiden Varianten „Eco“ und „Premium“ unterscheiden sich hinsichtlich der Schnittstellenausstattung und richten sich an verschiedene Anforderungen in der Industrieautomatisierung.

Motion-Control-System mit offener Integration

Im Bereich der Bewegungssteuerung zeigt Bachmann das Motion-Control-System für die „M200"-Plattform. Mit den Komponenten „M-SMC", „M-SHAFT" und „M-CNC" lassen sich einfache Einzelachsen ebenso wie synchronisierte Bahnbewegungen realisieren. Die Drive Middleware ermöglicht eine herstellerunabhängige Antriebsintegration.

Linux-basierte Steuerung mit KI-gestütztem Engineering

Das Engineering-System Solution Center wird durch KI-Agenten erweitert. Diese unterstützen Entwickler bei der kontextsensitiven Erstellung von Steuerungscode und ermöglichen eine Anpassung an unternehmensspezifische Standards. Ergänzt wird das Angebot durch eine skalierbare Smart-Maintenance-Lösung für Condition Monitoring in verschiedenen industriellen Einsatzfeldern. Sie finden Bachmann Electronic auf der SPS Smart Production Solutions 2025 in Nürnberg in Halle 7 am Stand 7-281.

Auch interessant für Sie

Reger Austausch auf der SPS - Smart Production Solutions
Christoph Trott, Abteilungsleitung Produktmanagement, Jumo
B&R läutet auf der SPS 2025 eine neue Ära der Antriebstechnik ein
Reger Austausch auf der SPS 2023
Mehr als 51.000 Besucher kamen zur SPS 2024
Phoenix Contact stellt auf der diesjährigen SPS zukunftssichere Technologien für die industrielle Automatisierung vor