VDMA: Deutsch-dänische Partnerschaft stärkt Robotik, KI und Automatisierung in Europa
Mittwoch, 17. September 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Auf dem 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin unterzeichneten Dänemarks nationales Robotik-Cluster Odense Robotics und VDMA Robotik + Automation eine Kooperationsvereinbarung
Auf dem 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin unterzeichneten Dänemarks nationales Robotik-Cluster Odense Robotics und VDMA Robotik + Automation eine Kooperationsvereinbarung, Bild: VDMA

Odense Robotics und der VDMA Robotik + Automation haben eine strategische Kooperation unterzeichnet. Die Vereinbarung wurde auf dem 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin geschlossen und soll die Entwicklung von Robotik, künstlicher Intelligenz und Automatisierung in Europa vorantreiben. Unterstützt wird die Initiative von den Regierungen Dänemarks und Deutschlands.

Anwesend waren unter anderem der dänische Wirtschaftsminister Morten Bødskov sowie Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Beide betonten die Notwendigkeit länderübergreifender Allianzen, um Europas Innovationskraft im Bereich der Robotiklösungen zu stärken.

Robotik-Cluster bündeln Know-how

Die Kooperationspartner planen gemeinsame Maßnahmen zur Förderung von Robotik in Europa. Dazu zählen Veranstaltungen zur Vernetzung, Matchmaking-Aktivitäten und die Intensivierung der Zusammenarbeit auf Leitmessen wie der Automatica in München. Auch Start-ups sollen durch die Einbindung der VDMA Startup Machine profitieren.

Ein weiteres Ziel ist es, die Bedeutung der Robotik gegenüber politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern sichtbarer zu machen. Grundlage bildet der „Robotics Action Plan for Europe“, den der VDMA bereits im Vorjahr veröffentlicht hatte.

Technologische Souveränität durch Robotik-Kooperation

„Dänemark ist einer der Hotspots für Robotik weltweit. Mit der Vereinbarung bringen wir frische Ideen und neue Technologien zusammen mit deutscher und europäischer Industriekraft. So können wir gemeinsam Spitzentechnologien schneller entwickeln und skalieren.“, erklärt Gitta Connemann und fügt hinzu: „Das ist ein Modell für die Zukunft.“ VDMA-Verbandschef Dr. Dietmar Ley sieht in der Kooperation einen wichtigen Impuls für die europäische Wettbewerbsfähigkeit: „Robotik, KI und Automation sind dabei zentrale Schlüsseltechnologien. Mit der Kooperation bündeln wir unsere Kräfte, damit Europa weiter an der Weltspitze bleibt: als führender Produzent und als Anwender hoch innovativer Automationslösungen.“ 

Ökosysteme weiter vernetzen

Der VDMA-Fachverband vertritt über 400 Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Robotik, automatisierte Systeme und industrielle Bildverarbeitung. Odense Robotics vereint mehr als 380 dänische Unternehmen und Organisationen aus der Robotik-, Automatisierungs- und Drohnentechnologie. Beide Partner sehen in der Zusammenarbeit einen wichtigen Schritt, um Europas Position als führender Anbieter und Nutzer fortschrittlicher Robotiklösungen auszubauen.

Auch interessant für Sie

Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender Deutsche Messe auf der Hannover Messe Preview 2024
Aussteller zeigen auf der Hannover Messe, wie KI, Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung für Effizienzsprünge in der Industrie sorgen
VDMA: Robotik und Automation zurück auf Wachstumskurs
All About Automation ab 2026 mit zwei neuen Locations
VDMA Umsatzprognose 2025 für den Bereich Robotik und Automation
Die All About Automation 2025 in Friedrichshafen konnte sowohl bei den Besuchern als auch bei den Ausstellern ein Plus von zehn Prozent verzeichnen