
Ein paar Sekunden Stillstand hier, ein Ausschussteil dort - im hektischen Produktionsalltag erscheinen solche „Kleinigkeiten" oft nebensächlich. Doch sie summieren sich zu enormen Verlusten: Wiederholte Anlagenstopps verursachen unnötige Stillstandzeiten. Kleine Störungen werden zu großen Produktivitätsverlusten und fehlerhafte Teile führen zu Ausschuss, Nacharbeit oder Reklamationen. Unklare Verantwortlichkeiten erschweren dabei gezielte Verbesserungen. Der Hands-on Workshop von MKW auf dem Automatisierungstreff 2.0 am 15. Oktober 2025 im WTZ-Tagungszentrum Heilbronn zeigt Unternehmen, wie sie diese Kostenfallen systematisch aufdecken und dauerhaft beseitigen. Maschinenkommunikation lautet das Zauberwort.
Workshop mit echten Maschinendaten
Anhand eines exemplarischen Use Cases wird vermittelt, wie Daten erfasst und ausgewertet werden. Damit lassen sich konkrete Verbesserungspotenziale sichtbar machen. Die Teilnehmer erfahren, wie technische, organisatorische und menschliche Aspekte zusammenspielen und sich so schlussendlich Stillstand, Ausschuss und Blindleistung gezielt minimieren lassen.
Schnittstellen zur Maschinenkommunikation ermöglicht Echtzeit-Monitoring
Die Workshop-Besucher arbeiten mit echten Maschinendaten und entwickeln Schnittstellen für die Maschinenkommunikation. Sie importieren SPS-Variablen und simulieren reale Produktionsszenarien zur Prozessvalidierung. Dabei lernen sie das Echtzeit-Monitoring zur KPI-Auswertung, beispielsweise der Gesamtanlageneffektivität (OEE), kennen. Mithilfe von Live-Dashboards können Maschinenzustände überwacht und anschließend eine Analyse von Leistungskennzahlen zur Effizienzbewertung durchgeführt werden. Produktionsaufträge werden ressourcenoptimiert integriert und die Feinplanung erfolgt unter Berücksichtigung von Kapazitäten und Verfügbarkeiten.
Die Teilnehmer machen sich auch mit der Erfassung von Störungen über digitale Fehlersammelkarten vertraut. Mithilfe dieser Karten können Optimierungen vorgenommen werden, wodurch sich der Output steigern lässt. Zudem stellt MKW ein digitales Ticketsystem vor. Der Workshop richtet sich an die Bereiche Geschäftsführung, Controlling, IT und Produktion. Er eignet sich für alle, die Maschinendaten richtig verstehen und nutzen möchten.
Kostenfreie Vor-Ort-Analyse der eigenen Maschine
Nach dem Workshop profitieren die Teilnehmer zusätzlich von einer kostenfreien Vor-Ort-Analyse der eigenen Maschine durch MKW. So können die Interessieren das Gelernte direkt in ihrer Produktion anwenden und den Weg in eine datengestützte, effizientere Fertigung starten. Die ausführlichen Informationen zu den Workshopinhalten, die Teilnahmebedingungen sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der Website der Veranstalters des Automatisierungstreffs in Heilbronn.