„The smarter E Europe 2025": Rahmenprogramm voller Diskussionen und einer Fülle von Fachwissen zum Thema Energie
Freitag, 25. April 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Technologische Trends, regulatorische Entwicklungen und marktrelevante Themen stehen im Mittelpunkt der „The smarter E Europe 2025“
Technologische Trends, regulatorische Entwicklungen und marktrelevante Themen stehen im Mittelpunkt der „The smarter E Europe 2025“ , Bild: Solar Promotion

Sonne, Wind und andere erneuerbare Energiequellen liefern in immer mehr Ländern einen stetig wachsenden Anteil der Stromversorgung. Doch je schneller der Ausbau voranschreitet, desto komplexer wird das Gesamtenergiesystem. Die Herausforderung liegt nicht mehr nur in der Erzeugung. Intelligente, flexible und koordinierte Lösungen werden benötigt, um schwankende Strommengen in ein stabiles, zuverlässiges und sektorübergreifendes System zu integrieren. Hier kommt „The smarter E Europe“ ins Spiel. Die größte Messeallianz Europas für die Energiewirtschaft konzentriert sich in diesem Jahr auf die Schlüsselthemen der Energiewende: Flexibilisierung, Digitalisierung und Sektorkopplung.

Rund 3.000 Aussteller und mehr als 110.000 Fachbesucher aus aller Welt werden vom 07. bis 09. Mai 2025 die Messe München füllen. Mit den vier parallel stattfindenden Fachmessen Intersolar Europe, „ees Europe“, „Power2Drive Europe“ und EM-Power Europe ist „The smarter E Europe“ ein internationaler Schauplatz für Innovationen, Geschäftsmodelle und Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft. Ob in den Fachmessen, den begleitenden Foren oder Konferenzen: Das hochkarätige Rahmenprogramm greift aktuelle Trends, politische Themen und technologische Entwicklungen auf.

Octopus Energy CEO Greg Jackson eröffnet Konferenz mit Keynote-Rede

Die Konferenz wird mit einer Keynote-Rede von Greg Jackson, CEO der Octopus Energy Group, eröffnet. Anschließend diskutieren Branchenführer, wie durch Speichertechnologien, sektorübergreifende Ansätze und digitale Lösungen eine zuverlässige 24/7-Versorgung mit erneuerbaren Energien erreicht werden kann. Weitere Sessions der Intersolar Europe Conference konzentrieren sich auf den Aufbau eines robusten globalen Solarmarktes durch internationale Zusammenarbeit, Wissenstransfer und innovative Geschäftsmodelle, unterstützt durch die Präsentation des „Global Market Outlook for Solar Power 2025-2029". Darüber hinaus wird eine gemeinsame Session der Intersolar Europe Conference und der ees Europe Conference den Fokus auf die Qualitätsdimension moderner Batteriespeichersysteme legen, von der Betriebssicherheit und Effizienz bis hin zu einer Lebensdauer, die aktuelle Standards übertrifft. Die EM-Power Europe Konferenz wird sich auch damit befassen, wie die bevorstehenden Netzinvestitionen - laut EU rund 170 Milliarden Euro bis 2030 - in Richtung Digitalisierung, KI und sektorübergreifende Netzintelligenz gelenkt werden können.

Am Ende des ersten Konferenztages werden mit dem „The smarter E AWARD“, dem renommierten Branchenpreis für Innovationen in den Bereichen Energie und Mobilität, Neuentwicklungen und Projekte ausgezeichnet, die die treibende Kraft für eine nachhaltige Energiewelt sind. Unternehmen, die mit bahnbrechenden Technologien und Ideen den Übergang zu einer 24/7-Versorgung mit erneuerbaren Energien gestalten, werden in fünf Kategorien ausgezeichnet: Photovoltaik, Energiespeicherung, E-Mobilität, Smart Integrated Energy und Herausragende Projekte. Der „The smarter E AWARD“ wird am Vorabend der Eröffnung der „The smarter E Europe“ am 06. Mai 2025 im Internationalen Kongresszentrum München verliehen. Die Teilnahme an der Preisverleihung ist kostenlos.

Sieben Ausstellungsforen: Wissensvermittlung in Echtzeit

Neben den Konferenzen bietet die „The smarter E Europe“ an allen drei Messetagen sieben Ausstellungsforen mit einem kompakten, praxisnahen und lösungsorientierten Programm. Hier sprechen Experten über Technologietrends, regulatorische Entwicklungen und marktrelevante Themen, immer im Kontext der Messe und direkt an der Schnittstelle zwischen Produkt und Anwendung. Ein besonderes Highlight ist die neue ees Innovation Hub Stage, die Forschungsinstitute, innovative Aussteller, Marktteilnehmer und Meinungsführer zusammenbringt. Im Mittelpunkt stehen Batteriespeichertechnologie, disruptive Konzepte und zukunftsorientierte Geschäftsmodelle, präsentiert in einem dynamischen Format, das Dialog, Innovation und Umsetzung verbindet.

Technologie trifft Praxis: Sonderausstellung zum bidirektionalen Laden

Einer der wichtigsten Höhepunkte des Rahmenprogramms der „The smarter E Europe“ ist die erste Sonderschau zum Thema bidirektionales Laden. Sie konzentriert sich auf eines der vielversprechendsten Konzepte für mehr Netzstabilität und Flexibilität im Energiesystem: die Integration von Elektrofahrzeugen als mobile Speichersysteme. Während die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen stetig zunimmt, bleibt ihre systemische Nutzung bislang hinter ihrem Potenzial zurück – insbesondere bei der netzdienstlichen Nutzung von Batteriekapazitäten. Hier setzt die Sonderausstellung an. An allen drei Messetagen erhalten Besucher in Halle C6 – direkt neben dem „Power2Drive Forum“ – einen detaillierten Einblick in die Technologie, Geschäftsmodelle und Anwendungsfälle. Tägliche Führungen (um 11:30 und 15:30 Uhr) und themenbezogene Vorträge runden das Programm ab. Die Sonderausstellung wird von führenden Industrie- und Forschungspartnern unterstützt und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer branchenübergreifenden, flexiblen Energielandschaft.

Große Vorfreude bei den Veranstaltern

Mit dem Start der „The smarter E Europe 2025“ steigt die Vorfreude bei den Veranstaltern. Jens Mohrmann, CEO der Freiburg Wirtschaft, Touristik und Messe (FWTM), erklärt: Jens Mohrmann, CEO der Freiburg Wirtschaft, Touristik und Messe (FWTM), erklärt: „Wie schon im vergangenen Jahr sind die 206.000 Quadratmeter in den 19 Messehallen und dem Freigelände der Messe München vollständig belegt. Mehr geht einfach nicht. Und das ist in meinen Augen ein klares Signal: Die Themen von The smarter E Europe sind hochaktuell, das weltweite Interesse ungebrochen.“

Markus Elsässer, Gründer und Geschäftsführer von Solar Promotion, fügt hinzu: „Einmal mehr wird München für einige Tage der Mittelpunkt der Energiewelt sein. Von allen Kontinenten kommen Visionäre und Innovatoren, Macher und Entscheider zusammen, um hier Gedanken auszutauschen und zu diskutieren, Kooperationen zu knüpfen und zu vertiefen und Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Bei The smarter E Europe wird die Energiewende gelebt, von München aus werden Impulse in die Welt gehen.“

Passende Anbieter zum Thema

Auch interessant für Sie

EM-Power Europe 2025 zeigt digitale Lösungen für die Energiewirtschaft
Die EM-Power Europe 2025 zeigt den Weg zu integrierten Energielösungen und stabile Strometzen
Start-ups präsentieren auch in diesem Jahr wieder Innovationen und Ideen auf EM-Power Europe
Wechselrichter
Hohes Interesse an der „The smarter E Europe 2025“
Die Finalisten des „The smarter E AWARD 2025" stehen in den fünf Kategorien fest