Automatisierung sichert Wettbewerbsfähigkeit
ADM automatisiert Produktion bei Großbäckerei Görtz mit Yaskawa-Robotern
Dienstag, 20. Mai 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Zwei der vier „Motoman GP180“-Roboter von Yaskawa entnehmen die Dielen am Frosterauslauf und setzen sie auf ein Förderband um
Zwei der vier „Motoman GP180“-Roboter entnehmen die Dielen am Frosterauslauf und setzen sie auf ein Förderband um, Bild: Yaskawa

ADM hat sich in der Branche mit intelligenten Automatisierungslösungen für Großbäckereien einen Namen gemacht. Dabei setzt der Maschinen- und Anlagenbauer aus Warburg aus Überzeugung auf Motoman-Roboter von Yaskawa. Auch beim Projekt für die Ludwigshafener Bäckerei Görtz, wo vier Roboter auf engstem Raum tiefgekühlte Teiglinge handhaben. „Immer weniger Bäckereien verkaufen immer mehr Backwaren“, bringt es der Verband Deutscher Großbäckereien in seinem Branchenreport 2024 auf den Punkt. In der Folge müssen die einzelnen Betriebe ihre Produktionskapazitäten immer weiter ausbauen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In Anbetracht des Personalmangels in der Lebensmittelproduktion gewinnt die Automatisierung in der industriellen Backwarenherstellung daher weiter an Bedeutung.

Bäckerei Görtz erschließt Effizienzpotenziale durch Automatisierung

Auch die Bäckerei Görtz in Ludwigshafen musste sich diesen aktuellen Herausforderungen stellen. Im Jahr 2024 machte sich die Bäckerei daran, neue Effizienzpotenziale in der bestehenden Produktion zu erschließen. Gemeinsam mit ADM Automatisierungstechnik gingen die Verantwortlichen auf die Suche nach neuen Möglichkeiten. Das erst 2022 gegründete Unternehmen aus Warburg hat sich auf zukunftsweisende Maschinen- und Robotersysteme für die Backwarenproduktion spezialisiert.

Robotik erfüllt komplexe Anforderungen

Das Handling der Teiglinge nach dem Frosten erwies sich als aussichtsreicher Ansatzpunkt. Die Teiglinge durchlaufen jeweils eine von zwei parallelen Frosterlinien auf Dielen. Nach dem Frosten sollten diese Dielen wiederum am Frosterauslauf automatisiert entnommen und auf Rollentransportwagen übergeben werden.

Die Projektanforderungen waren klar definiert:

  1. Beim Handling durften sich die Teiglinge auf den Dielen keinesfalls verschieben, um eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu sichern.
  2. Es mussten die begrenzten räumlichen Verhältnisse berücksichtigt werden.
  3. Mit 1.000 Dielen pro Stunde und pro Froster war eine hohe Produktionsleistung vorgegeben.
  4. Um eine kontinuierliche und effiziente Produktion zu ermöglichen, durften beim Wechsel der Transportwagen keine Stillstandzeiten entstehen. 

„Nach einer eingehenden Analyse wurde schnell klar, dass eine rein mechanische Lösung nicht die erforderliche Kompaktheit und Flexibilität bieten würde, um den speziellen Anforderungen der Bäckerei Görtz gerecht zu werden“, erinnert sich ADM-Geschäftsführer Peter Dunschen. „Die Entscheidung fiel daher auf den Einsatz von Robotik. Das ermöglichte eine flexible und gleichzeitig kompakte Lösung, die sowohl den technischen als auch den räumlichen Vorgaben perfekt entspricht.“

Roboterbasiertes Anlagenkonzept

Das realisierte Anlagenkonzept vereint mehrere neuartige Komponenten in einer Anlage. Im Auslaufbereich wurde ein maßgeschneidertes Fördersystem mit Stoppervereinzelung installiert. Diese unterstützt die korrekte Lagenbildung der Teiglinge und sorgt dafür, dass die Teiglinge gleichmäßig und stabil auf den Dielen liegen, bevor sie von den Robotern abgenommen werden. Insgesamt vier Industrieroboter vom Typ „Motoman GP180 FGG“ des Herstellers Yaskawa sind ein weiteres Kernelement der Anlage. Ausschlaggebend für diese Entscheidung waren zum einen die Geschwindigkeit und Präzision, zum anderen die Tragkraft von 180 Kilogramm und die große Reichweite des Modells.

Roboterserie für die Lebensmittelindustrie

„GP“ steht für „General Purpose“ und damit für vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Sechs-Achser können in jeder Einbaulage uneingeschränkt betrieben werden, die Roboterkabel können seitlich oder durch den Sockel geführt werden. Eine integrierte Medienzuführung in den Achsen verbessert die Konstruktion der Greifer und sorgt für höchste Zuverlässigkeit im späteren Betrieb.

Yaskawa hat eigens für die Lebensmittelindustrie die Roboterserie „Motoman GP FGG“ entwickelt. FGG steht für „Food Grade Grease“ und damit für die ausschließliche Verwendung von Schmierstoffen, die für die Lebensmittelproduktion zugelassen sind. „Dies war für uns ein entscheidendes Kriterium, da wir höchste hygienische Standards gewährleisten mussten“, betont Peter Dunschen von ADM. „Der ,GP180-FGG‘-Roboter von Yaskawa erfüllt diese Anforderungen perfekt und sorgt damit für eine noch höhere Qualität und Sicherheit der gesamten Anlage.“

Yaskawa-Roboter setzt Dielen am Frosterauslauf um

Ein Roboter am Ende jeder Linie übernimmt die Entnahme der Dielen aus den beiden parallelen Frostern. Mit einem von ADM entwickelten Lagengreifer können die Roboter bis zu sechs Dielen gleichzeitig aufnehmen und auf einem Förderband ablegen. Das Förderband transportiert die Dielen zur nächsten Station, dem Transportwagenlader.

Dabei arbeiten die Roboter mit fein abgestimmten Geschwindigkeiten, um sicherzustellen, dass sich die Teiglinge auf den Dielen während des Handlings nicht verschieben. Diese Feinabstimmung der Bewegungsabläufe trägt entscheidend dazu bei, die Qualität der Teiglinge zu erhalten und eine gleichbleibend hohe Produktionsqualität sicherzustellen.

Beladung der Roll-Transportwagen übernehmen Roboter von Yaskawa

Zwei weitere „GP180“-Roboter übernehmen das exakte Abstapeln der Dielen auf die Roll-Transportwagen. Sie sind mit einem speziellen Lagengreifer ausgestattet, der die Dielenstapel nicht nur aufnimmt, sondern gleichzeitig ausrichtet, um eine möglichst platzsparende und stabile Beladung der Wagen zu ermöglichen. Der Greifer legt die Dielen ohne Verschiebungen oder Instabilitäten korrekt in den Wagen. Für die nötige Sicherheit sorgt ein Safety-Lichtvorhang.

Ein besonders ausgeklügeltes Feature der Lösung ermöglicht es, den Beladevorgang der Transportwagen ohne Unterbrechung fortzusetzen. Ist ein Transportwagen voll, schaltet der Roboter automatisch auf eine zweite Zelle um, sodass der Beladevorgang nahtlos weiterläuft. Das sorgt für einen kontinuierlichen Produktionsfluss und vermeidet Stillstandszeiten, die die Effizienz der Anlage beeinträchtigen könnten. Der Bediener hat in der Zwischenzeit genügend Zeit, den voll beladenen Wagen zu entnehmen und einen neuen, leeren Wagen in die Anlage einzufahren.

Görtz ist der Einstieg in die Robotik gelungen

Der erfolgreiche Einstieg in die Robotertechnik ist der Bäckerei Görtz mit der neuen Anlage von ADM für das automatisierte Teiglingshandling gelungen. Der Ludwigshafener Lebensmittelhersteller konnte damit nicht nur seinen Produktionsprozess verbessern. Auch die vorhandenen Platzverhältnisse wurden bestmöglich ausnutzen und das bei hoher Qualität und Effizienz.

Seit November 2024 ist die Lösung erfolgreich im Einsatz. „Der Endkunde ist von Anfang an sehr zufrieden“, resümiert ADM-Geschäftsführer Peter Dunschen und ergänzt: „Nach einer umfassenden Schulung und der ersten praktischen Anwendung wurde schnell klar, dass der Prozess einfach und intuitiv zu bedienen ist. Trotz anfänglicher Bedenken kommen inzwischen alle gut mit den Robotern zurecht.“

Auch interessant für Sie

Yaskawa Roboter beim Handling von Vials
Der Automatisierungsgrad in der Fertigung von Wandelementen beträgt bis zu 86 Prozent
Goldfuß Engineering hat gemeinsam mit dem Containment-Experten Weiss Pharmatechnik eine neue robotergestützte Abfüllanlage für kleine Losgrößen konzipiert
Big-Data-Nutzung
Durch den hygienegerechten Industrieroboter können automatisiert bis zu sieben Fläschchen pro Minute abgefüllt werden
Die Kuka-Software ermöglicht eine verbesserte Palettierung und berücksichtigt zusätzliche kundenspezifische Erweiterungen, um große Mengen in kurzer Zeit zu palettieren.