Branchentreff mit technologischer Tiefe, praxisnahen Anwendungen und lebendigem Innovationsdialog
Sensor+Test 2025 setzt starke Impulse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Montag, 12. Mai 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Zukunftsorientierte Themen wie Energieeffizienz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz standen im Mittelpunkt der Sensor+Test 2025
Zukunftsorientierte Themen wie Energieeffizienz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz standen im Mittelpunkt der Sensor+Test 2025, Bild: Ama Service

Durch ihre Fokussierung auf Sensorik, Mess- und Prüftechnik hat die Sensor+Test ihre Rolle als internationale Fachmesse unter Beweis gestellt. Angesichts globaler Herausforderungen zeigte sie die Leistungsfähigkeit der Branche und ihre Bedeutung für die Entwicklung neuer Technologien. Vom 06. bis 08. Mai 2025 in Nürnberg präsentierten 348 Aussteller aus 24 Nationen ihre Neuheiten. 5.000 Fachbesucher, 546 Kongressteilnehmer und insgesamt rund 8.000 Messebesucher tauschten sich über aktuelle Entwicklungen, praktische Anwendungen und zukünftige Technologietrends aus.

Ausstellende Unternehmen ziehen positive Bilanz

Aussteller, Fachbesucher und Veranstalter zogen ein durchweg positives Fazit. Elena Schultz, Geschäftsführerin von Ama Service, freut sich: „Wir blicken auf eine lebendige und spannende Sensor+Test 2025 zurück, bei der vor allem Kompetenz und Expertise im Mittelpunkt standen. [..] Ein sehr gutes, solides Ergebnis.“ Die Sensor+Test hat wieder einmal gezeigt, dass Sensorik, Mess- und Prüftechnik unerlässliche Bausteine für die Entwicklung wichtiger Zukunftstechnologien sind.

„Die Sensor+Test ist nicht nur eine hervorragende Plattform für Networking, sondern auch ein Sprungbrett in die Zukunft der Sensorik und Messtechnik. Durch die Teilnahme an dieser Messe können wir nicht nur aktuelle Trends und Entwicklungen verfolgen, sondern auch aktiv an der Gestaltung der Branche mitwirken“, resümiert Jan Tippner, Head of Sales bei Delphin Technology. Auch Dr. Heinrich Steger, Manager Strategic Product Marketing bei Polytec zeigt sich zufrieden: „Wir von Polytec waren wie seit vielen Jahren auch in diesem Jahr Aussteller auf der Sensor+Test, trotz wirtschaftlich turbulenter Zeiten. Wir stellen ein spürbar gesteigertes Interesse an unserer, auf ,QTec‘-Technologie basierenden, Vibrometer-Produktreihe fest. Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen war das Besucheraufkommen an unserem Stand vergleichbar mit dem des Vorjahres.“

Die Zufriedenheit der Aussteller bestätigt auch Christoph Kleye, Geschäftsführer von Sonoq und Vorsitzender des Ausstellerbeirats: „Wir sind mit anderen Erwartungen zur Sensor+Test gekommen und wurden positiv überrascht. Zwar ist die Anzahl der Kontakte leicht zurückgegangen. Doch die Qualität der Gespräche war so hoch wie seit der Pandemie nicht mehr. Wir beobachten einen deutlichen Wandel im Verhalten der Besucher. Sie kommen mit konkreten Aufgabenstellungen und suchen gezielt nach Lösungen, die die Funktionalität ihrer Produkte bzw. Produktpalette ergänzt oder erweitert.“

Sensor+Test rückt Zukunftsthemen in den Fokus der Messe

Neben dem persönlichen Austausch mit Kunden und Geschäftspartnern standen zukunftsorientierte Themen wie Energieeffizienz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz im Mittelpunkt. „Condition Monitoring" und „Innovative Kalibrierung" bildeten besondere Schwerpunkte. In Live-Demos, Vortragsreihen und Praxisbeispielen wurde gezeigt, wie KI, digitale Kalibrierstrategien und vorausschauende Wartung bereits heute dazu beitragen, industrielle Prozesse nachhaltiger, sicherer und effizienter zu gestalten. „Mit der Sensor+Test 2025 haben wir es geschafft, ein wichtiges Zeichen für die Branche zu setzen. Die Aussteller haben eindrucksvoll die Bedeutung der Sensorik und Messtechnik für zentrale Zukunftsthemen in sämtlichen Bereichen unter Beweis gestellt“, resümiert Elena Schultz. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und künstliche Intelligenz spielten dabei eine wichtige Rolle, sei es in energieeffizienten Sensorsystemen, intelligenten Diagnosetools oder cloudbasierten Kalibrierlösungen. „Die Sensor+Test ist ein Spiegel des technologischen Fortschritts, mit einer klaren Verantwortung für Industrie, Gesellschaft und die Zukunft“, betont Schultz.

Junge Talente treffen auf starke Netzwerke

Wie zielgerichtete Nachwuchsförderung und fachlicher Austausch auf Augenhöhe funktionieren, zeigten Formate wie der Young Engineers Day, die Networking Plaza in Halle 2 und der Gemeinschaftsstand Young Innovators. Die Kombination aus Best Practice, Produktinnovationen und direkten Kontaktmöglichkeiten machte die Sensor+Test zu einem attraktiven Ort für Kooperationen und neue Impulse. Damit fördert die Sensor+Test auch aktiv den Fachkräftenachwuchs. Denn junge Talente sollen frühzeitig für die Sensorik und Messtechnik begeistert werden und einen direkten Zugang zu den Unternehmen erhalten. „Innovation braucht Neugier und den Mut, neue Wege zu gehen“, ist Elena Schultz überzeugt.

Sensor+Test 2026 mit noch mehr Kommunikation, Kompetenz und Expertise

2025 hat die Sensor+Test gezeigt, wie entscheidend vernetzte, intelligente und zuverlässige Systeme für den industriellen Wandel sind. Die nächste Ausgabe der Sensor+Test findet vom 09. bis 11. Juni 2026 in Nürnberg statt. „Wir planen wieder mit zwei Hallen und wollen die Messe um weitere attraktive Applikationsflächen sowie Aktionsprogramm-Bestandteile erweitern, durch die sich Besucher noch gezielter informieren können“, gibt Elena Schultz einen Ausblick.

Die erfolgreiche Serie der Kongresse wird ebenfalls fortgesetzt. So werden die 23. „ITG/GMA“-Fachtagung „Sensoren und Messsysteme 2026“ sowie die „ETTC 2026 European Test and Telemetry Conference“ die Sensor+Test ergänzen. „Mit ihren Programmen werden diese Veranstaltungen einen Blick in die technologische Zukunft werfen. Beide Kongresse bieten nicht nur eine ausgezeichnete Plattform für den Austausch der neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse, sondern überzeugen auch durch hochkarätige Vorträge und Poster Sessions,“ erläutert Elena Schultz.

Passende Anbieter zum Thema

Auch interessant für Sie

Messeimpression Sensor+Test 2022
Messegeschehen auf der Sensor+Test 2018
Die Sensor+Test setzt auf zunehmende Internationalisierung
Sensor+Test 2022 mit starkem Angebot - auch digital
Besucher können sich ab sofort online ihr Messeticket sichern
Sensor+Test 2020 Sonderthema "Sensorik und Messtechnik für die Zustandsüberwachung"