
Im Rahmen der „Passion4Automation“-Veranstaltung am 04. Juni 2025 präsentierte B&R (die Machine Automation Division der ABB Gruppe) zusammen mit Partnerunternehmen aktuelle Entwicklungen, Technologien und Strategien im Bereich der Automatisierung auf dem ABB Robotik-Campus in Friedberg. Laut Rosa Meckseper, Geschäftsführerin B&R Germany, und Sebastian Sachse, Regional Managing Director Central Europe bei B&R, meistert die Branche aktuell große Herausforderungen wie wirtschaftliche Unsicherheit, Fachkräftemangel und das Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Kostenkontrolle. Dazu passend präsentierte B&R zahlreiche Produktneuheiten und technische Entwicklungen, die unter dem Dachbegriff „Innovations 2025“ vorgestellt wurden.
Automation Studio 6 und mechatronische Innovationen - Fortschritt in der industriellen Automatisierung
Die industrielle Automatisierung erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Mit der Einführung von Automation Studio 6 und innovativen mechatronischen Technologien präsentiert B&R eine neue Generation von Lösungen, die Flexibilität, Sicherheit und Effizienz auf ein neues Niveau heben. Im Zentrum stehen modulare Engineering-Ansätze, KI-gestützte Tools sowie adaptive Transportsysteme für komplexe Produktionsumgebungen.
Die aktuelle Version von B&Rs Engineering-Plattform erlaubt erstmals eine flexible Versionierung und parallele Nutzung verschiedener Softwarestände. Entwickler profitieren von reduzierten Kompatibilitätsproblemen - ein entscheidender Vorteil in komplexen Maschinenprojekten. Mit dem integrierten Automation Studio Copilot, der auf GPT-Technologie basiert, wird die automatisierte Codegenerierung und Kommentierung zum Alltag: Entwickler können effizienter arbeiten und repetitive Aufgaben delegieren.
Besonders hervorzuheben ist die neue „Safety+“ Architektur. Sie eröffnet durch ein offeneres Code-Handling und erweiterte Engineering-Möglichkeiten neue Wege für sicherheitskritische Anwendungen.
Technologieplattformen für AI, IIoT und modulare Produktion
In der Welt der Mechatronik zeigt sich der Fortschritt besonders deutlich:
- X20 Edge Plattform: Diese ARM-basierte Edge-Lösung unterstützt Python und ermöglicht durch Containertechnologie die direkte Integration von AI- und IIoT-Anwendungen.
- Adaptive Transportsysteme wie „ACOPOStrak“, Super-Trak und „ACOPOS 6D“ bieten höchste Flexibilität und Durchsatzraten - ein Muss für moderne Produktionslinien.
- AI Vision Systeme ermöglichen mit Echtzeit-Deep-Learning-Algorithmen die Anomaliedetektion in der industriellen Bildverarbeitung.
Im Bereich Hardware & Connectivity erweitern kompakte Industrie-PCs wie Automation PC/Panel PC mit TPM-Sicherheitsmodulen sowie der offen konfigurierbare IIoT Connector die Infrastruktur moderner Automatisierungslösungen.
Von der Co-Creation zur Serienmaschine
Ein Highlight ist das Konzept der Co-Creation, vorgestellt von Nikolai Feurer, Segment Manager Packaging bei B&R. Kunden profitieren von individuellen Simulationen, etwa mit dem „ACOPOStrak“ Designer oder dem Robotik Performance Analyzer. Virtuelle Systemtests ermöglichen frühzeitige Validierungen unter realitätsnahen Bedingungen - ein bedeutender Effizienzgewinn im Engineering-Prozess.
Zahlreiche Praxistests zeigen adaptive Pick-&-Place-Prozesse, automatische Füll-/Verschließsysteme sowie vollständig modularisierte Montagelinien, die durch kurze Umrüstzeiten und hohe Flexibilität überzeugen.
Fallstudien: „ACOPOStrak“ im Medical-Bereich & Isel-Wafer-Handling
Im Praxisbeispiel von Harro Höfliger demonstrierte Stefan Kögel die Integration von „ACOPOStrak“ in modulare Fertigungslinien für Medical Devices, insbesondere bei der Montage von Autoinjektoren mit Taktraten bis zu 100 Teilen pro Minute. Die Vorteile: flexible Shuttle-Steuerung, kompakter Aufbau und Reinraumtauglichkeit. Herausforderungen bestehen u.a. in der Simulation und der komplexen Inbetriebnahme.

Auch die 15-jährige Partnerschaft mit Isel Germany beeindruckt: Seit 2009 nutzt das Unternehmen B&R-Komponenten zur Steuerung von Wafer-Handling Robotern. Trotz Herausforderungen in der Robotiksoftware und der Implementierung eigener Transformationsalgorithmen, gelang eine erfolgreiche Migration zur „mappTechnology“ - sogar unter Krisenbedingungen 2022 mit Lieferengpässen.
Ausblick: Migration und Plattformausbau
Die Zukunft ist bereits eingeläutet: Isel plant den Übergang zur nächsten Generation Acopos und den weiteren Ausbau der B&R-Plattform. Damit bleibt B&R ein führender Partner für Unternehmen, die Innovation, Stabilität und Wachstum in ihrer Automatisierungsstrategie vereinen möchten.
Partnernetzwerke und Veranstaltungen
Im Rahmen des „Value Provider Speed Dating“ präsentierten sich Unternehmen wie: ETU Automation & Robotik, Anbieter im Sondermaschinenbau. Zebra Engineering, ein auf B&R fokussiertes Engineeringhaus oder Focus IT & Automation Solutions, ein 1992 gegründeter Systemintegrator und B&R Partner seit 2020. Zukünftige Veranstaltungen beinhalten u.a. Schulungen zur neuen EU-Maschinenverordnung und Expert Talks im Oktober 2025.
Fazit
Der „Passion4Automation 2025“ Tag in Friedberg zeigte eindrucksvoll, wie B&R mit offenen Standards, flexiblen Systemarchitekturen und einem starken Partnernetzwerk die Weichen für die Zukunft der Automatisierung stellt. Die vorgestellten Innovationen sind praxisnah, adaptiv und nachhaltig - und sie adressieren gezielt die aktuellen Marktbedürfnisse nach Effizienz, Flexibilität und Qualität.