Copa-Data auf der Wind Energy 2024
Softwareplattform schafft ganzheitlichen Ansatz für Windkraftmanagement
Donnerstag, 29. August 2024
| Redaktion
Teilen auf:
Zenon Softwareplattform zeigt detaillierte Übersicht über Leistungskennzahlen einer Windenergieanlage
Die Softwareplattform zeigt detaillierte Übersicht über Leistungskennzahlen einer Windenergieanlage, Bild: Copa-Data

Vom 24. bis 27. September wird Copa-Data auf der Wind Energy Hamburg 2024 ausstellen. Das Unternehmen zeigt, wie die Softwareplattform Zenon hilft, verschiedene Anlagen zu vernetzen, die Komplexität des Windparkbetriebs zu meistern und welche Lösungen die Zukunft der Onshore- und Offshore-Windenergie entscheidend prägen werden. Die Umstellung auf eine CO2-neutrale Zukunft wird maßgeblich durch die Nutzung von Onshore- und Offshore-Windkraft unterstützt. Mit dem Wachstum der Branche steigt der Bedarf an praktikablen Lösungen zur Verwaltung, Steuerung und Optimierung dieser erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen. 

Die Softwareplattform Zenon von Copa-Data bietet einen integrativen Ansatz, der es Betreibern ermöglicht, ihre Windenergieanlagen effizient zu verwalten. Die Leistungsfähigkeit der Software im Windenergiesektor wird in Zusammenarbeit mit dem Silber-Partner Proeon Systems demonstriert:

  • Wind Farm Scada - Die eigenständige Wind Farm Scada-Lösung von Zenon bietet eine integrierte Leitwarte, die für ein professionelles Parkmanagement erforderlich ist. Durch die umfassende Überwachung können Betreiber sicherstellen, dass ihre Windparks mit größtmöglicher Effizienz und Zuverlässigkeit arbeiten.
  • Windparkregelung - Diese Lösung bietet eine präzise Kontrolle über die Energieerzeugung und stellt sicher, dass die Netzkodizes und Versorgungsanforderungen eingehalten werden. Zenon hilft Betreibern, sich im komplexen Umfeld der Netzintegration zurechtzufinden.
  • Onshore- und Offshore-Umspannwerke - Energieversorger, die Umspannwerke betreiben, können sich auf die Robustheit und Vielseitigkeit von Zenon zur Überwachung und Steuerung von Umspannwerkskomponenten verlassen. Ein ganzheitlicher Ansatz gewährleistet Betriebsstabilität und Verfügbarkeit und lässt sich nahtlos in jede Betriebsführungsumgebung integrieren.
  • Überwachung von Offshore-Plattformen - Die Softwareplattform integriert verschiedene Subsysteme auf Offshore-Plattformen in eine einzige, kohärente Managementlösung, die die betriebliche Transparenz und Effizienz in der anspruchsvollen Offshore-Umgebung verbessert.

Softwareplattform für den Betrieb von Windenergieanlagen

Zur Steigerung der Effizienz und Integration ermöglicht die Softwareplattform die Vereinheitlichung von Daten aus verschiedenen OEM-Anlagenlösungen, einschließlich Echtzeit- und historischen Daten aus verschiedenen Quellen wie IEC 61400-25, OPC-UA und OPC-DA. Diese Integrationsfähigkeit führt zu einem übersichtlicheren Anlagenmanagement und einer höheren Betriebseffizienz. Die Plattform stellt durch eine detaillierte Befehlsverarbeitung und eine skalierbare Lösungsarchitektur sicher, dass die Betriebsabläufe den gesetzlichen und industriellen Anforderungen entsprechen. Sie erhält Funktionen für die präzise Steuerung und die gesetzlich vorgeschriebene Datenarchivierung, die für einen konformen Anlagenbetrieb unerlässlich sind.

Echtzeit-Überwachungsfunktionen ermöglichen schnelle Wartungsberichte, während umfassende Datenvisualisierungstools eine effektive Analyse und Entscheidungsfindung unterstützen. Betreiber erhalten so einen genauen Einblick in den Echtzeitstatus und die Betriebshistorie ihrer Anlagen und können Leistung und Zuverlässigkeit gezielt optimieren.

Kompetente Unterstützung beim Ausbau der Windenergie

Mit dem weiteren Ausbau von Offshore-Windparks steigt der Bedarf an zuverlässigen Dienstleistungen zur Erhaltung und Ertragssteigerung der Anlagen. Copa-Data unterstützt die Betreiber bei der Verbesserung ihrer Anlagen und stellt für Unternehmen einen erheblichen Mehrwert dar, die in den Bereichen Wartung, Reparatur und Betrieb von Windkraftanlagen tätig sind.

Die Integration der Offshore-Windenergie in regionale und überregionale Netze stellt eine große Herausforderung dar, die eine Verbesserung der bestehenden Infrastruktur erfordert. Der Softwarehersteller bietet fortschrittliche Netzmanagementlösungen, die eine nahtlose Integration erneuerbarer Energien in Transport- und Versorgungsnetze ermöglichen. Dabei unterstützt Zenon sowohl die effiziente Projektierung neuer Anlagen als auch die homogene Integration bestehender Anlagen aller Typen und Generationen. Sie finden Copa-Data auf der Wind Energy 2024 in Hamburg in Halle B6 am Stand 275.

Auch interessant für Sie

Software Zenon 14 von Copa-Data im Einsatz in der Energiewirtschaft
Ob Echtzeit-Visualisierung oder Steuerung und Überwachung - Zenon eignet sich für verschiedene Anwendungen im Zusammenhang mit BESS-Anlagen
Softwareplattform Zenon: Pharma HMI Anwendung mit Unterstützung des Web Visualization Service in Zenon 14
Copa-Data Workflow Management
Software-Plattform Zenon in der Version 14 von Copa-Data
Auf der EM Power Europe 2023 in München sind verschiedene Anwendungsbeispiele der Softwareplattform Zenon aus den Bereichen Energieautomatisierung und Batteriespeicher zu sehen