
Die Auswahl des richtigen Distanzsensors ist oft eine Herausforderung: Welche Technologie eignet sich für welche Anwendung? Ob für Millimeter-Bereiche oder mehrere Meter Reichweite: die Vielfalt der verfügbaren Sensortechnologien macht die Auswahl nicht einfacher. Dieses Thema beleuchtet Baumer auf dem Automatisierungstreff im Oktober 2025 in Heilbronn.
Praxis-Workshop rückt Sensoren in den Fokus
Im praxisorientierten Workshop unter dem Titel „Distanzmessung in der Praxis - Sensoren gezielt auswählen und effizient einsetzen" am 15. Oktober im WTZ-Tagungszentrum Heilbronn erfahren die Teilnehmer, wie sie den passenden Sensor für ihre spezifische Anwendung auswählen und effizient einsetzen. In kompakten Vorträgen erleben sie die aktuellen Technologien zur Abstandsmessung. Das Spektrum reicht von induktiven und Ultraschall- bis hin zu Radar- und Laser-Distanzsensoren.
Hands-on-Sessions: Sensoren richtig auswählen und effizient parametrieren
In Hands-on-Sessions lernen die Workshop-Besucher, welcher Sensor zu welcher Applikation passt und wie sie diese Sensoren effizient parametrieren. Gemeinsam mit Sensorik-Experten erarbeiten sie Lösungsansätze für reale Aufgabenstellungen oder ihre konkrete Anwendung. Der Fokus liegt dabei auf hochpräzisen Laser-Distanzsensoren als jüngste Entwicklung sowie auf der praktischen Anwendung der Baumer Sensor Suite zur Parametrierung.
Zielgruppe für den Praxis-Workshop Distanzmessung mit Sensoren in der Praxis
Der Workshop richtet sich an Konstrukteure, Entwickler, Maschinenbauer und alle technischen Fachkräfte, die sich mit dem Einsatz von Sensorik zur Abstandsmessung beschäftigen. Dieser eignet sich sowohl für Einsteiger mit technischem Hintergrund als auch erfahrene Anwender. Zu den Baumer Neuentwicklungen, die Teilnehmer bei dem Workshop testen können, gehört der kompakte Laser-Distanzsensor „OM60". Das neuartige Sensordesign ermöglicht nicht nur präzise Messwerte selbst bei schwierig zu detektierenden Oberflächen. Bedienung und Inbetriebnahme erfolgt durch intuitive Parametrierung und schnelle Integration über IO-Link oder Modbus RTU Schnittstellen.
Was Workshop-Teilnehmer erwarten können
Die Teilnehmer erhalten ein Handout des Workshops, einen IO-Link-fähigen Testsensor mit USB-C IO-Link-Master zum direkten Mitnehmen, ein Teilnahmezertifikat sowie Verpflegung während der Veranstaltung. Sie erwerben fundiertes Wissen über moderne Distanzmesstechnologien und entwickeln praxisnahe Lösungen für anstehende Automatisierungsaufgaben. Ausführliche Informationen zu den Workshopinhalten, die Teilnahmebedingungen sowie das Anmeldeformular sind auf der Veranstaltungswebsite des Automatisierungstreffs 2025 verfügbar.