Wo Innovation auf Industrie trifft
SPS - Smart Production Solutions 2025 rückt Industrial AI in den Fokus
Freitag, 05. September 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Reger Austausch auf der SPS - Smart Production Solutions
2025 kamen mehr als 51.000 Besucher auf die SPS - Smart Production Solutions. Der Anteil internationaler Besucher steigt, Bilder: EAD-portal.de / Susanne Woggon

Bereits zum 34. Mal öffnen sich vom 25. bis zum 27.11.2025 die Tore der Messe Nürnberg für die SPS - Smart Production Solutions. Als Plattform für Neuentwicklungen, Austausch und technologische Weichenstellungen fungiert sie als verlässliches Trendbarometer für die Entwicklungen in der Automatisierungsbranche. Gerade in diesem Jahr ruhen die Hoffnungen besonders auf der Messe, dass sie wichtige Impulse gibt. Denn die Automatisierungsindustrie musste im Jahr 2024 einen herben Umsatzrückgang von sieben Prozent hinnehmen. Zwar konnten sich die Umsätze in den vergangenen Monaten leicht stabilisieren und ein kleines Plus von einem Prozent verzeichnen. Doch wie Steffen Winkler, CSO der Business Unit Automation bei Bosch Rexroth und Vorsitzender des Ausstellerbeirats der SPS, betont, sind die globalen Rahmenbedingungen von Unsicherheiten geprägt. Wann es wieder verlässlich bergauf geht, ob sich alternative Absatzmärkte, beispielsweise in Indien, ergeben oder ob neue Branchen die entstandenen Lücken, beispielsweise aus der Prozessindustrie, schließen, ist ungewiss.

Die SPS 2025 wird in 15 Messehallen - diesmal ohne Halle 8 - zur Bühne für rund 1.150 Unternehmen der Automatisierungsbranche. Trotz der etwas geringeren Ausstellungsfläche werden mehr Aussteller als im Vorjahr erwartet. Sylke Schulz-Metzner, Vice President der SPS, wertet dies als positives Signal: „Auch wenn die Fläche ein wenig kleiner ausfallen wird als im vergangenen Jahr, haben sich Unternehmen trotz teilweise geschrumpfter Budgets für die Teilnahme an der SPS-Messe entschieden. Das zeigt uns: Sie ist nicht die Streichmesse. Das ist ein starkes Signal.“

Fast zwei Drittel der SPS-Aussteller kommen aus Deutschland

In Nürnberg werden fortschrittliche Lösungen für die intelligente Produktion vorgestellt. Das Ausstellerspektrum reicht von internationalen Branchengrößen wie Siemens, Beckhoff Automation, Phoenix Contact und Bosch Rexroth bis zu zahlreichen Start-ups, die ebenfalls mit eigenen Messeständen präsent sind. Mit 60 Prozent kommt das Gros der ausstellenden Unternehmen aus Deutschland. Die größte Anzahl ausländischer Aussteller kommt auch China mit 160 Anbietern, 20 mehr als im Vorjahr.

Industrial AI verändert Automatisierungstechnik grundlegend

Ein zentrales Thema der diesjährigen SPS ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Fertigungstechnik. Derzeit hält Industrial AI auf breiter Front Einzug in unterschiedliche industrielle Produkte und Prozesse. Es beginnt bei der Unterstützung im Engineering von Prozessen. Daneben werden vielfältige KI-Modelle in Steuerungsgeräten oder als Bestandteil intelligenter Tools für vorausschauende Wartung, Qualitätskontrolle und adaptive Produktionssteuerung integriert. Diese Technologien verändern die Automatisierungstechnik grundlegend und eröffnen neue Potenziale für mehr Effizienz, Flexibilität und Ressourcenschonung. „Industrial AI ist längst kein Zukunftsthema mehr. Es ist bereits Realität in vielen Produktionsumgebungen. Auf der SPS 2025 zeigen unsere Aussteller, wie KI heute schon konkret eingesetzt wird und welche Potenziale die Technologie in der Automation erschließt“, ergänzt Sylke Schulz-Metzner.

Industrial AI ist eins der zentralen Themen auf der SPS - Smart Production Solutions
Industrial AI ist eins der zentralen Themen auf der SPS - Smart Production Solutions

Guided Tours der Smartfactory Kaiserslautern

Einen besonders praxisnahen Zugang dazu bieten die zweimal täglich angebotenen Guided Tours der Smartfactory Kaiserslautern. Der geführte Rundgang führt zu Unternehmen der Hard- und Softwarebranche und beleuchtet technische Herausforderungen der Gegenwart. „Mit unserem Angebot möchten wir gezielt Einblicke in Schlüsseltechnologien wie künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und Security in der Systemarchitektur ermöglichen“, erklärt Dr. Ingo Herbst, Pressesprecher der Smartfactory Kaiserslautern. „Der Transfer von technologischer Expertise in die industrielle Praxis ist für uns ein zentrales Anliegen.“

Live auf den SPS Stages: Wissenstransfer, Innovationen und Dialog 

Ergänzend zum umfangreichen Ausstellungsbereich bietet die SPS 2025 ein facettenreiches und zukunftsorientiertes Rahmenprogramm, das Fachbesucher, Branchenexperten und Nachwuchstalente gleichermaßen anspricht. In den Hallen 1, 3, 3C und 6 laden insgesamt vier Stages zu Diskussion, Wissensaustausch und Inspiration ein. Besonders hervorzuheben ist die „Technology Stage powered by VDMA/ZVEI“ in Halle 3, die von den beiden führenden Branchenverbänden gestaltet wird. Hier stehen neben rund 20 Vorträgen zum Thema Industrial AI aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen der Automatisierung im Mittelpunkt. Das Spektrum reicht von digitaler Transformation bis hin zu nachhaltiger Produktion. Ergänzend dazu bieten die direkt angrenzenden „Meet the Speaker“-Zonen die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den Referenten. Besucher können hier gezielt Fragen stellen, Kontakte knüpfen und Inhalte aus den Vorträgen vertiefen. 

Gemeinschaftsstände als Innovationsplattformen auf der SPS

In Halle 6 bündeln drei Gemeinschaftsstände Know-how und kreative Impulse: 

  • „Automation meets IT“: Der etablierte Treffpunkt für Themen rund um Digitalisierung, Cybersecurity und Industrie 4.0. Hier verschmelzen klassische Automatisierung und moderne IT-Welten.
  • Internationale Start-up Area: Junge Unternehmen aus aller Welt präsentieren ihre frischen Ideen und disruptiven Technologien, ein Hotspot für Innovation und Networking.
  • „young INNOVATORS“: Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Gemeinschaftsstand bietet jungen Unternehmen aus Deutschland eine Bühne, um ihre Entwicklungen einem breiten Fachpublikum vorzustellen. 

SPS rück Nachwuchsförderung mit Makeathon & Young Talents Day in den Fokus

Mit dem SPS Makeathon und dem Young Talents Day setzt die Messe einen klaren Fokus auf die Nachwuchsförderung. Er richtet sich an Schüler, Studierende, Auszubildende sowie Berufseinsteiger. Während des Makeathons entwickeln die Teilnehmer an allen drei Messetagen in interdisziplinären Teams innerhalb von 2,5 Stunden eigene Prototypen. Den Abschluss bildet der Young Talents Day am letzten Messetag: Geführte Touren am Vor- und Nachmittag sowie individuelle Karriereberatung bieten jungen Interessenten wertvolle Einblicke und Orientierung für ihren weiteren Weg in der Automatisierungsbranche. 

v.l.n.r.: Steffen Winkler von Bosch Rexroth sowie Martin Roschkowski und Sylke Schulz-Metzner von Mesago Messe Frankfurt
v.l.n.r.: Steffen Winkler von Bosch Rexroth sowie Martin Roschkowski und Sylke Schulz-Metzner von Mesago Messe Frankfurt freuen sich auf die kommende SPS 2025

Auch interessant für Sie

Reger Austausch auf der SPS 2023
Mehr als 51.000 Besucher kamen zur SPS 2024
SPS Impression 2019
130.000 Besucher auf der Hannover Messe 2024
Automatisierungstreff 2025
Rund 20.000 Besucher kamen zur Elektrotechnik 2025