Mit Pioniergeist und technologischen Neuentwicklungen zum Milliardenunternehmen
„Hall of Fame der Familienunternehmen“ heißt Hans Beckhoff willkommen
Montag, 03. Februar 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Als prägender Unternehmer mit zahlreichen den Automatisierungsmarkt verändernden Erfindungen wurde Hans Beckhoff, hier mit Journalistin und Fernsehmoderatorin Kay-Sölve Richter, feierlich in die „Hall of Fame der Familienunternehmen“ aufgenommen
Als prägender Unternehmer mit zahlreichen den Automatisierungsmarkt verändernden Erfindungen wurde Hans Beckhoff, hier mit Journalistin und Fernsehmoderatorin Kay-Sölve Richter, feierlich in die „Hall of Fame der Familienunternehmen“ aufgenommen, Bild: Argum für Handelsblatt

Seit der Gründung im Jahr 1980 setzt Hans Beckhoff (70) mit seinem Unternehmen Beckhoff Automation kontinuierlich auf Neuheiten in der Automatisierung unter anderem von Maschinen, Gebäuden und der Energieversorgung. Für seine Unternehmerleistung wurde der geschäftsführende Inhaber am 29. Januar 2025 von Handelsblatt, KPMG und der Stiftung Familienunternehmen ausgezeichnet und in die „Hall of Fame der Familienunternehmen“ aufgenommen.

Beckhoff treibt seit 45 Jahren die Digitalisierung voran

Bei der feierlichen Zeremonie in München wurde Hans Beckhoff vor über 170 Familienunternehmern gewürdigt. Ihm sei das Kunststück gelungen, die Innovationsquote in seinem Technologieunternehmen 45 Jahre lang hoch zu halten. Hierbei lasse er sich nicht von der digitalen Transformation treiben, sondern treibe sie seinerseits an. Dabei habe er nicht zuletzt die globalen Herausforderungen der heutigen Zeit im Blick, zum Beispiel den Klimawandel. Gerade hier sieht der Unternehmer eine große Bedeutung für die moderne Automatisierungstechnik als Grundvoraussetzung für mehr Nachhaltigkeit, Energie- und Ressourceneffizienz. Denn er erfolgt auch hier sein Motto: „Ingenieure müssen die Welt retten.“ 

Konvergenz von Automatisierung und IT seit 1986

Regelmäßig stellt das Unternehmen technische Neuentwicklungen vor, die sich in der Vergangenheit vielfach zu weltweiten Marktstandards in der Automatisierung entwickelt haben. Ein Paradebeispiel dafür ist die PC-basierten Steuerungstechnik, mit der die enorme Entwicklungskraft der IT-Welt für die Industrie nutzbar gemacht wird. Diese Konvergenz von Automatisierung und IT wurde von Beckhoff bereits 1986 in den Markt eingeführt. Sie wird noch heute in unterschiedlichen Branchen, wie der Verpackungs-, Halbleiter- und Automobilindustrie, insbesondere für leistungsstarke Anwendungen eingesetzt. Ein weiterer Meilenstein ist die 1995 vorgestellte Busklemme, also die Feldbustechnik im Reihenklemmenformat. Erst mit diesem Grundbaustein der Automatisierung konnten leistungsfähige Steuerungslösungen kompakt, modular und feingranular nach individuellen Anforderungen realisiert werden. 

Im Jahr 2003 stellte Beckhoff das ultraschnelle Kommunikationssystem Ethercat vor, das sich zu einem herausragenden Weltstandard für die Hochleistungsautomatisierung entwickelt hat. Mehr als 8.000 Unternehmen weltweit sind heute Mitglied der Ethercat Technology Group und unterstützen diese Technologie. Bei allen Neuentwicklungen ist der Systemgedanke nie in Vergessenheit geraten, so dass Steuerungsaufgaben heute mit Beckhoff durchgängig gelöst werden: von der modularen Steuerungssoftware Twincat inklusive Funktionen der künstlichen Intelligenz, leistungsfähigen Industrie-PCs und Ethercat über modulare I/O-Komponenten, flexible Antriebstechnik und intelligenten Produkttransport bis hin zu industrieller Bildverarbeitung und schaltschrankloser Automatisierung reicht das Hard- und Softwareportfolio.

Familienunternehmen Beckhoff lebt Begeisterung für Automatisierung über Generationen hinweg

Die Begeisterung für Automatisierung und Innovation hat Hans Beckhoff auch an die nächste Generation weitergegeben: Seine Kinder Frederike und Johannes Beckhoff sind bereits seit einigen Jahren in verantwortlichen Positionen im Unternehmen tätig. Damit ist Beckhoff Automation auch 45 Jahre nach der Gründung ein Familienunternehmen und wird es auch in Zukunft bleiben.

Auch interessant für Sie

Hans Beckhoff stellte auf der Hannover Messe 2025 die Unternehmensergebnisse für 2024 vor und sieht die Talsohle bereits durchschritten,
Eingang Ost Messe Nürnberg
ERP-Studie von Planat: Mehrheit der Unternehmen muss Prozesse neu strukturieren
Hans Beckhoff, Gründer und geschäftsführender Inhaber von Beckhoff Automation
Dank eines hohen Auftragsbestands erwartet Endress+Hauser auch im laufenden Jahr gutes Umsatzwachstum.
Logimat 2023