
Vom 08. bis 09. April 2025 trifft sich die Automatisierungsbranche wieder in Heilbronn, um beim 19. Automatisierungstreff die aktuellen Technologien und Trends zu erleben. Die Veranstaltung hat sich seit 2004 als eine der wichtigsten Plattformen für Fachleute aus den Bereichen Automatisierung, IT und digitale Transformation etabliert. Denn hier erarbeiten Experten und Anwender in praxisorientierten Workshops gemeinsam Lösungen für die Digitalisierung und Industrie 4.0. Unter dem Motto „Trends begreifen, Technologien erleben“ stehen Themen wie künstliche Intelligenz (KI), Industrial Internet of Things (IIoT), Edge Computing, Energieeffizienz und Predictive Maintenance im Mittelpunkt. Weitere wichtige Schlüsseltechnologien und Trendthemen sind:
- Big Data und Datenanalyse
- Cyber-Physische Systeme (CPS)
- Digitale Zwillinge
- Edge und Cloud Computing
- Eingebettete Sicherheit und Compliance
- Kommunikationsprotokolle
- Maschinelles Lernen
- Robotik und Automation
- Sensoren und Aktoren
- Supply Chain Optimierung
Veranstalterin Sybille Strobl erklärt: „Im Vordergrund steht immer die Praxis. Auch wenn man die Lösung für seine Herausforderungen noch nicht kennt, ist ein Workshop genau das richtige Format. Durch den hohen Praxisanteil in den Sessions weiß man hinterher genau, was im eigenen Unternehmen funktionieren kann und was nicht. So nimmt man auf jeden Fall Anwenderwissen mit, das man direkt im Betrieb umsetzen kann.“
Automatisierungstreff bietet interaktive Workshops mit Technologie zum Anfassen
Im Gegensatz zu herkömmlichen Messen steht bei dieser Veranstaltung die praxisnahe Weiterbildung im Vordergrund. Durch anwendungsorientierte Workshops in kleinen Gruppen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, neue Technologien nicht nur theoretisch kennenzulernen. Sie erleben sie hautnah. Dieser Ansatz fördert den direkten Austausch zwischen Anwendern und führenden Unternehmen der Branche.

Aufgrund der engen Verzahnung von Automatisierung und Informationstechnologie werden die Workshops des Automatisierungstreffs verstärkt auf das Industrial Internet of Things (IIoT) sowie Industrie 4.0 ausgerichtet und decken wichtige Schlüsseltechnologien und Trendthemen ab. Im Fokus stehen beispielsweise:
- Praktische Anwendung der funktionalen Sicherheitstechnik
Im Workshop von Bihl+Wiedemann erhalten die Teilnehmer einen Einblick in eine feldbusunabhängige Safety-Lösung. Gemeinsam konfigurieren die Workshop-Besucher die ASi-Komponenten und erstellen mit Hilfe einer benutzerfreundlichen Software eine Sicherheitskonfiguration. Neben der einfachen Konfiguration sicherer Signale steht der Einsatz von IO-Link Safety und AS-Interface zur Optimierung von Verdrahtungslösungen im Fokus - Energieeffizienz beginnt bei der Power Quality
Energieeffizienz ist auch in diesem Jahr ein zentrales Thema auf dem Automatisierungstreff. So vermittelt der Workshop „Power Quality in Energienetzen sowie in der Industrie richtig messen und auswerten“ von PQ Plus, wie sich die Stromqualität verbessern lässt. Normen, moderne Messtechnik und Methoden zur Begrenzung von Oberschwingungen stehen dabei im Mittelpunkt. - Virtualisierung von Steuerungen
Codesys gibt einen praxisnahen Überblick über die Installation und Konfiguration virtueller Steuerungen auf beliebiger Hardware. Dabei werden insbesondere Sicherheitsaspekte und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt. - Effiziente SPS-Datenanbindung
Im Workshop von Inasoft Systems geht es um die einfache Anbindung von SPSen an SQL-Datenbanken mit „SQL4automation“. Die Teilnehmer erfahren, wie Produktionsdaten effizient erfasst und zur Optimierung von Betriebsabläufen genutzt werden können. - From Data to Action: Smart Manufacturing in der Praxis
Der MES D.A.CH Verband lädt in diesem Jahr zu einem zweiteiligen Gemeinschaftsworkshop ein. Zunächst wird relevantes Wissen in zwei hochkarätigen Keynotes von Fraunhofer IOSB und HIR vermittelt. Am Nachmittag können Interessierte zwischen drei anwenderorientierten Sessions wählen, beispielsweise zur Umsetzung von KI-Projekten, zu smarten Fertigungsstrategien oder zur Maschinenvernetzung.
Das komplette Workshop-Programm finden Interessierte hier.
Innovation-Café auf dem Automatisierungstreffen zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch
Neben den Workshops bietet das Innovation-Café eine passende Plattform für den direkten Austausch mit führenden Experten der Branche. Täglich sind die Besucher von 08:30 bis 10:00 Uhr zum kostenfreien Frühstück im Innovation-Café eingeladen
Elektroroller beim Automatisierungstreff-Quiz zu gewinnen
Im Rahmen des Innovation-Café wird ein Wissensquiz stattfinden. Wie bereits im vergangenen Jahr wird erneut ein Elektroroller verlost. Teilnehmen kann jeder Besucher des Automatisierungstreffs. Wer drei Fragen jeweils aus den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung und KI richtig beantwortet, nimmt an der Verlosung eines Elektrorollers „Tinbot F10 Enjoy A1" teil.