
Die deutsche Wirtschaft hat 28.355 neue Industrie-Roboter installiert. Das ist ein neues Allzeithoch: 2023 stieg der Absatz um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der operative Bestand erreichte den neuen europäischen Spitzenwert von 269.427 Einheiten. Das sind Ergebnisse aus dem „World Robotics 2024“ Report der International Federation of Robotics. „Deutschland ist der größte Markt für Industrie-Roboter in Europa“, erklärt Marina Bill, Präsidentin der International Federation of Robotics. „Rund jede dritte Robotereinheit wurde 2023 von der deutschen Wirtschaft installiert. Der operative Bestand stieg zwischen 2018 und 2023 jedes Jahr durchschnittlich um fünf Prozent.“
Automobilindustrie und Zulieferer erhöhen Robotereinheiten um rund ein Drittel
Der Absatz in der Automobilindustrie stieg um 29 Prozent auf 9.190 Einheiten im Jahr 2023. Dabei installierten Automobilhersteller 5.001 Einheiten, ein Plus von 29 Prozent, und Automobilzulieferer 4.008 Einheiten, ein Zuwachs von 31 Prozent. In diesen Ergebnissen spiegeln sich Nachholeffekte wider: Wegen fehlender elektronischer Bauteile war die Produktion bei mehreren Herstellern vorübergehend ausgesetzt worden. Im Jahr 2023 konnten die Aufträge abgeschlossen werden. Der Marktanteil des Segments lag im Branchenvergleich bei 32 Prozent aller installierten Roboter.
Rekord-Installationen von Robotern in der Metallverarbeitung
Die metallverarbeitende Industrie installierte 2023 eine neue Rekordzahl von 4.916 Einheiten. Das ist ein Plus von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Es folgen die chemische- und Kunststoffindustrie mit 1.832 installierten Einheiten, ein Minus von zwölf Prozent zum Vorjahr, sowie die Elektro-und Elektronikindustrie mit plus 13 Prozent mit 1.746 Einheiten.
Produktion von Industrie-Robotern nur knapp unter Rekord
Die Produktion von Industrie-Robotern in Deutschland erreichte 34.788 Einheiten und liegt damit nur zwei Prozent unter dem Rekordwert aus dem Jahr 2022. Die Hersteller kommen damit auf einen Marktanteil von sechs Prozent der weltweiten Nachfrage. Der Markt setzt sich im Wesentlichen aus Herstellern klassischer Hochleistungs-Roboter für die Industrie und neueren Anbietern zusammen, die besonders kostengünstige Robotik anbieten, so genannte Low-Cost-Roboter.
Ausblick für deutsche Robotik-Industrie bis 2027
Der Branchenverband VDMA Robotik + Automation erwartet für die deutsche Robotik-Industrie ein herausforderndes Jahr 2024. Der hohe Auftragsbestand aus den vergangenen Jahren ist weitgehend abgearbeitet, während der Auftragseingang seit Anfang 2023 seitwärts tendiert. Dabei wird die Schwäche im Heimatmarkt teilweise durch Auftragseingänge aus dem Ausland ausgeglichen. Solange die politische und wirtschaftliche Unsicherheit mit verhaltenen Auftragsvergaben anhält, wird das Jahr 2025 schwach bleiben. In den Jahren 2026 oder 2027 dürfte wieder mit stärkerem Wachstum zu rechnen sein, wenn zurückgestellte Investitionen getätigt werden.
Weltweit sind vier Millionen Roboter in Fabriken im Einsatz
Auch weltweit legt die Anzahl der installierten Roboter zu. Der neue World Robotics Report verzeichnet 4.281.585 Einheiten, die weltweit in Fabriken im Einsatz sind. Das entspricht einem Zuwachs von zehn Prozent. Die jährlichen Installationen überstiegen zum dritten Mal in Folge eine halbe Million Einheiten. Nach Regionen aufgeschlüsselt wurden 70 Prozent aller neu eingesetzten Roboter im Jahr 2023 in Asien installiert, 17 Prozent in Europa und zehn Prozent in Amerika.