Elektromobilität

Dalip Sharma, Deltas President and General Manager für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA)

Delta, ein weltweit führender Anbieter von Stromversorgungs- und Wärmemanagementlösungen, hat auf der Hannover Messe 2022 einige seiner neuen Smart Green Solutions im Bereich Elektromobilität und energieeffiziente Industrieautomation für mehr Nachhaltigkeit vorgestellt. Das Angebot umfasst das Schnellladegerät Slim 100...

„Creating a new energy world“ - dieses Ziel verfolgt „The smarter E Europe“, Europas größte energiewirtschaftliche Plattform

Nach drei erfolgreichen Messetagen und zwei Tagen voller inspirierender Konferenzsessions zieht Europas größte energiewirtschaftliche Plattform eine sehr positive Bilanz: 1.356 Aussteller aus 46 Ländern auf 132.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Die über 65.000 Besucher aus 149 Ländern übertreffen die Erwartungen an...

„The smarter E Europe“ 2023 findet mit ihren vier Einzelmessen vom 14. bis 16. Juni 2023 auf der Messe München statt

„Creating a new energy world“ - dieses Ziel verfolgt „The smarter E Europe“, Europas größte energiewirtschaftliche Plattform. Im Fokus stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung der Energiewirtschaft sowie branchenübergreifende Lösungen aus den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Die...

Know-how für innovative Energieversorgung

Wenn die internationale Gemeinschaft ihre Klimaziele erreichen will, müssen die Staaten ihre Energieerzeugung und -versorgung grundlegend anpassen. Erneuerbare Energien spielen dabei eine Schlüsselrolle - deshalb bietet die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ab dem Sommersemester 2022 den neuen...

Mit Kukas Schweißtechnologie fertigt Magna zukünftig die Leiterrahmen der elektrischen Mercedes G-Klasse

Seit 2017 werden bei Magna Presstec die Rahmen der Mercedes G-Klasse dank einer Kuka Produktionslinie vollautomatisch gefertigt. Nun bekommt die Offroad-Ikone ein elektrifiziertes Update und eine neue Produktionsanlage für die elektrische Variante. Dabei setzt der österreichische Automobilzulieferer erneut auf das...

Für fast 90 Prozent der mittelständischen Zulieferer hat die Umstellung zu Elektromobilität spürbare Auswirkungen auf ihre Geschäftsmodelle

Die Studie „Vollbremsung oder Spurwechsel bei voller Fahrt?“, für die Roland Berger Vorstände und Geschäftsführer aus der mittelständischen Automobilzulieferindustrie befragt hat, zeigt eine Branche im Umbruch: Geschäftsmodelle müssen schneller als erwartet auf die elektrische Antriebstechnologie ausgerichtet werden....

Gehäusesysteme von Rose eignen sich wegen ihrer Robustheit und Variantenvielfalt optimal für den Einsatz als Wallboxen und Ladesäulen

Eine umfangreiche Lade-Infrastruktur ist die Voraussetzung für die breite Akzeptanz von E-Autos. Die robusten Gehäuselösungen von Rose Systemtechnik bilden eine Basis für den Ausbau dieses Netzes: Sie schützen die empfindliche Elektronik in Wallboxen und Ladesäulen vor Wind und Wetter. Rose entwickelt und fertigt seit...

Driveline mit adaptierter Abtriebswelle

Am Standort Dingolfing, Deutschland, dem BMW Group Kompetenzzentrum für E-Antriebsproduktion wird die neueste Generation von elektrifizierten Antrieben produziert. Kuka realisierte hier ein vollautomatisches Testsystem zur Prüfung von bis zu acht unterschiedlichen Antriebsvarianten. Seit mehr als 35 Jahren integriert...

Die hochflexible Kupferlitze B 110 C deckt alle, bisher üblichen Spannungsbereiche im E-Mobility Sektor ab

E-Mobility erfordert im Bereich der HV-Messtechnik am Bauteil- oder Fahrzeugprüfstand geeignete Anschluss- und Verbindungstechnik. Die hohen Spannungsklassen für diverse Bauteile und Leistungselektronik erfordern speziell auf die Bedürfnisse der Prüfingenieure abgestimmte Leitungen. Zur Adaptierung der Prüflinge an die...

ZVEI warnt vor Engässen bei Komponenten für elektrische Antriebstechnik

Elektrische Antriebskomponenten sind ein Hauptbestandteil von moderner Automatisierungstechnik und ein zentraler Baustein des gesamten industriellen Anlagenbaus. Allerdings können die in Europa verfügbaren Herstellungskapazitäten die künftige Nachfrage kaum noch bedienen. Ein Grund hierfür ist das Anziehen der...