Anlagenbauer stehen heute vor der Herausforderung Antriebe in heterogene Systeme zu integrieren, in denen 50-Watt-Servomotoren ebenso wie Antriebe mit mehreren Kilowatt Leistung betrieben werden. Über welche Schnittstelle diese Antriebssysteme eingebunden und welche Anforderungen erfüllt werden sollen, ist dabei sehr individuell von der Anwendung anhängig. Faulhaber begegnet diesen Anforderungen aus heterogenen Anlagen mit einem deutlich erweiterten Produktsupport. Großer Wert wird daher auf eine möglichst einfache Inbetriebnahme gelegt. Dafür wurde die kostenlos verfügbare Software „Motion Manager 7“ entwickelt, mit der Anwendern eine umfangreiche Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Konfiguration von Faulhaber Antriebssystemen zur Verfügung steht. Die grafische Benutzeroberfläche ermöglicht eine einheitliche und intuitive Vorgehensweise unabhängig von der Produktfamilie und der verwendeten Schnittstelle. Unterstützt werden alle Motion Controller der „MC V3.0“-Familie mit den Schnittstellen USB, CAN-Interfaces (HMS-IXXAT, Peak) und RS232 (COMx).
Software managt Konfiguration der Antriebstechnik
Der „Motion Manager 7“ hat neben einem neu gestalteten Bereich zur einfachen Inbetriebnahme und Konfiguration der Antriebssysteme auch verschiedene Tools zum Bedienen und Beobachten des Antriebsverhaltens erhalten. Zudem bietet die Software eine Entwicklungsumgebung für Ablaufprogramme und einen Wartungsbereich für Diagnosen und Firmware-Updates. Mit dem neuen Interface sowie den neuen Funktionen wird die Bedienung und Konfiguration deutlich erleichtert. So werden bei der Konfiguration die Gegebenheiten der Anwendung berücksichtigt, der Austausch von Antrieben wird unterstützt und der direkte Zugriff aufs Handbuch ist ebenfalls möglich. Wer außerdem weitere Unterstützung wünscht oder spezifische Fragen hat, kann die Möglichkeit der Fernwartung nutzen. Bei individuellen Programmierungen und Anwendungsfällen bietet außerdem der Faulhaber MC Support Unterstützung an.