Vom Frittieröl zum Kunststoffgehäuse
Koppelrelais: Siemens setzt auf biobasierte Materialien von Envalior
Freitag, 17. Oktober 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Das neue Koppelrelais von Siemens bietet drei vielseitige Varianten für unterschiedlichste industrielle Anforderungen
Das neue Koppelrelais bietet drei vielseitige Varianten für unterschiedliche industrielle Anforderungen, Bild: Siemens

Siemens Smart Infrastructure erweitert das Portfolio um die neue Koppelrelais-Serie „SIRIUS 3RQ4“ mit Gehäusen aus biobasiertem Kunststoff. Das Material basiert zu 70 Prozent auf gebrauchtem Speiseöl, das nicht mehr für den Verzehr geeignet ist. Gemeinsam mit dem Werkstoffhersteller Envalior wurde ein nachhaltiger Kunststoff entwickelt, der den technischen Anforderungen industrieller Anwendungen gerecht wird.

Nachhaltigkeit durch Kooperation mit Envalior

Der von Envalior bereitgestellte Kunststoff „Akulon K225-KS B-MB“ ist halogenfrei, flammhemmend und zeichnet sich durch hohe Wärme- sowie Chemikalienbeständigkeit aus. Er erfüllt die Anforderungen der UL94-V0-Klassifizierung bei nur 0,4 Millimetern Wandstärke und basiert auf dem Massenbilanzprinzip. Dadurch wird die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert, ohne an Qualität einzubüßen.

Drei Varianten der Koppelrelais für unterschiedliche Einsatzbereiche

Die erste Variante der „SIRIUS 3RQ4“ Koppelrelais verfügt über einen Relaisausgang mit sicherheitsgerichteten Kennwerten. Sie ist für raue Umgebungen sowie explosionsgefährdete Bereiche geeignet (ATEX-zertifiziert) und optional mit vergoldeten Kontakten sowie beschichteten Leiterplatten verfügbar.

Die zweite Ausführung als Plug-in-Version ermöglicht den schnellen Austausch im laufenden Betrieb. Auch hier stehen optional vergoldete Kontakte zur Verfügung.

Für Anwendungen mit hohem Schaltbedarf bietet die dritte Variante mit Halbleiterausgang nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Mit einem Schaltvermögen von bis zu sechs Ampere erreicht sie die Leistungsfähigkeit klassischer Relais.

Koppelrelais mit reduziertem Energieverlust

Die Halbleitervariante der „SIRIUS 3RQ4“ Koppelrelais weist gegenüber Vorgängermodellen einen um ein Drittel geringeren Energieverlust auf. Das Design ist auf eine einfache Demontage und Recyclingfähigkeit ausgelegt. Zudem wird auf halogenhaltige und PFAS-haltige Materialien vollständig verzichtet.

Fertigung und Anwendung im industriellen Umfeld

Die Koppelrelais werden im Siemens-Werk Amberg vollautomatisiert gefertigt. Sie sind auf den Einsatz mit Siemens-Steuerungen abgestimmt und durchlaufen umfangreiche Tests. Nachhaltige Verpackungslösungen und digitale Betriebsanleitungen ergänzen das umweltfreundlich konzipierte Produkt.

Envalior: Engagement für klimafreundliche Produktion

Envalior deckte 2024 weltweit über die Hälfte seines Strombedarfs mit erneuerbaren Energien und strebt bis 2030 eine vollständige Umstellung an. Investitionen in regionale Projekte an Produktionsstandorten und Maßnahmen zur Emissionsreduktion sind Teil der langfristigen Klimastrategie.

Fazit: Koppelrelais als nachhaltige Lösung für die Industrie

Mit dem Einsatz biobasierter Kunststoffe in den „SIRIUS 3RQ4“ Koppelrelais zeigt Siemens, wie sich Nachhaltigkeit und technische Leistungsfähigkeit verbinden lassen. Die Kooperation mit Envalior steht exemplarisch für die Weiterentwicklung umweltgerechter Komponenten in der industriellen Automatisierung.

Auch interessant für Sie

Rund 40.500 PET-Flaschen laufen stündlich vom Band
Christian Deser (links), Projektleiter bei Claus Heinemann Elektroanlagen, und Michael Forster von Siemens Smart Infrastructure
Die Prüfautomaten von Ziemann & Urban können mit zwei bis neun Kameras bestückt werden
Der Automatisierungsgrad in der Fertigung von Wandelementen beträgt bis zu 86 Prozent
Wärmebehandlungssystem Conpak von Heat View mit integrierter Beckhoff Steuerung
Zwei der vier „Motoman GP180“-Roboter von Yaskawa entnehmen die Dielen am Frosterauslauf und setzen sie auf ein Förderband um