Codesys Hands-on Workshop auf dem Automatisierungstreff 2.0/2025
Virtuelle Steuerungen selbst aufsetzen: Steuerungstechnik flexibler, kostengünstiger und zukunftssicherer gestalten
Montag, 22. September 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Im Codesys Hands-on Workshop auf dem Automatisierungstreff 2.0/2025 lernen Teilnehmer, virtuelle Steuerungen eigenständig aufsetzen
Im Codesys Hands-on Workshop auf dem Automatisierungstreff 2.0/2025 lernen Teilnehmer, virtuelle Steuerungen eigenständig aufsetzen, Bild: Codesys

Die Virtualisierung der Steuerungstechnik ist ein Megatrend in der Industrieautomatisierung. Virtuelle Steuerungen eröffnen eine ganz neue Flexibilität hinsichtlich Anzahl und Leistungsfähigkeit. Bereits die reduzierten Kosten bei Beschaffung, Installation und Wartung sprechen dafür. In Zeiten des Cyber Resilience Acts ist auch der Aspekt der gehärteten IT-Security nicht zu unterschätzen.

Herausforderungen in der Automatisierungstechnik

Steigende Hardware-Kosten, lange Inbetriebnahmezeiten und wachsende Security-Anforderungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Aufgrund ihrer begrenzten technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten stoßen klassische Steuerungslösungen hier oft an ihre Grenzen. Doch wie lässt sich Steuerungstechnik flexibler, kostengünstiger und zukunftssicherer gestalten?

Im Praxis-Workshop „Virtuelle Codesys-Steuerungen auf beliebiger Hardware“ am 15. Oktober 2025 im WTZ-Tagungszentrum Heilbronn erfahren die Teilnehmer, wie sie mit Codesys Virtual Control SL jede Hardware zur virtuellen SPS machen können. In praxisnahen Übungen lernen sie die Installation, Konfiguration und Projektierung virtueller Steuerungen kennen, von der Einrichtung der vPLC-Instanzen bis hin zur Virtualisierung von Sicherheitssteuerungen nach IEC 61508 SIL3.

Codesys-Workshop zeigt, wie virtuelle Steuerungen aufgesetzt werden

Doch wie genau setzt man eine virtuelle Steuerung auf? Wie sieht die Projektierung in der Praxis aus? Im Rahmen des Workshops können die Teilnehmenden ihre eigenen virtuellen Codesys-Steuerungen auf x86- und ARM-basierter Hardware installieren, konfigurieren, in Betrieb nehmen und projektieren. Zudem wird demonstriert, wie Safety-Steuerungen mittlerweile virtualisiert werden können, wodurch sie unabhängig von speziellen Hardwareplattformen werden.

Das können Workshop-Teilnehmer erwarten

In einer vordefinierten Umgebung können Interessierte mit überschaubarem Aufwand erfahren, wie sich virtuelle Steuerungen „anfühlen“. Am Ende des Workshops verfügen sie über eine gute technische Basis, um fundierte Entscheidungen zu treffen, beispielsweise zu folgenden Fragen: Ist der Einsatz von virtuellen Steuerungen im eigenen Unternehmen, in dessen Maschinen oder Anlagen sinnvoll? Welche Konsequenzen hat der Einsatz solcher Systeme? Wie realisiert man erste Tests an Prototypen?

Die Workshop-Teilnehmenden:

  • gewinnen praktische Erfahrung mit virtuellen Steuerungen
  • lernen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den Einsatz kennen
  • erhalten eine kostenlose Codesys-Lizenz für die direkte Anwendung und erste Schritte in die Welt der virtuellen Steuerungen
  • bekommen sofort anwendbares Know-how für ihre Projekte.

Zielgruppe für Praxis-Workshop über virtuelle Steuerungen

Der Workshop richtet sich an Automatisierungsspezialisten aus dem Bereich Maschinen- und Anlagenbau, Entscheider für Steuerungs- und Automatisierungstechnik bei Betreibern von Maschinen und Anlagen. Ausführliche Informationen zu den Workshopinhalten, die Teilnahmebedingungen sowie das Anmeldeformular sind auf der Veranstaltungswebsite des Automatisierungstreffs 2025 verfügbar.

Auch interessant für Sie

Schnittstellen zur Maschinenkommunikation für eine optimierte Fertigungsplanung dank KI-gestützter Fertigungsplanung von MKW
Leistungsfähiges Evaluierungsboard für STM32-Nucleo-64 und Nucleo-144-Anwendungen
Das neu erworbene Wissen direkt in die Praxis umsetzen: Das ist in den Workshops auf dem Automatisierungstreff möglich.
Der neue Wago Compact Controller 100
Mit Twincat Controller Redundancy ist auf einfache Weise mit den Standardkomponenten ein redundanter Steuerungsbetrieb möglich.
Mit virtuellen Steuerungen können mehrere dedizierte Steuerungen zentralisiert auf einer leistungsfähigen Hardware zusammengefasst werden