
Mit dem neuen „KMP 250P“ für den innerbetrieblichen Materialfluss erweitert Kuka sein Angebot im Bereich autonomer mobiler Roboter, kurz: AMR. Das System ist für den Transport von Waren und Bauteilen ausgelegt und verbindet hohe Tragfähigkeit mit flexibler Integration in bestehende Flotten. Optional verfügbare Ausstattungen machen die Lösung auch für spezielle Anwendungsbereiche attraktiv.
AMR mit Traglast bis 250 Kilogramm
Der neue AMR kann Lasten von bis zu 250 Kilogramm bewegen. Optional lässt er sich mit einer Hubeinheit ausrüsten, sodass unterschiedliche Förderhöhen abgedeckt werden können. Cleanroom- und ESD-Ausführungen ermöglichen den Einsatz in sensiblen Produktionsumgebungen, etwa in der Elektronik- oder Halbleiterfertigung.
Kompatibilität innerhalb des AMR-Portfolios
Kuka ergänzt mit dem „KMP 250P“ das bestehende AMR-Portfolio, das Traglasten bis 3.000 Kilogramm abdeckt. Zubehör und Ladegeräte sind mit weiteren Plattformen kompatibel, wodurch sich gemischte Flotten effizient betreiben lassen. Über den Flottenmanager und die Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 ist die Steuerung intuitiv und standardisiert möglich.
Erweiterter Sleepmode für große AMR-Flotten
Ein neuer Sleepmode erleichtert die Handhabung großer AMR-Flotten. Er erlaubt es, Systeme benutzerfreundlich in Standby zu versetzen, wodurch Energieverbrauch und Verschleiß reduziert werden. Optional steht für den „KMP 250P“ eine induktive Ladeoption zur Verfügung, sodass unterbrechungsfreie Betriebszeiten sichergestellt sind.
360-Grad-Schutz für Mensch und Maschine
Für Sicherheit sorgen zwei diagonal montierte Laserscanner in Kombination mit 3D-Kameras. Diese ermöglichen einen 360-Grad-Schutz. Hindernisse im Fahrweg werden automatisch umfahren, wenn genügend Platz vorhanden ist, oder führen zu einem sofortigen Stopp. Clemens Lauble, Product Manager bei Kuka, erklärt: „Dieser hohe Standard ist uns sehr wichtig. Dadurch werden sowohl die reibungslose Zusammenarbeit von Mensch und Robotik als auch der sichere Warentransport gewährleistet.“
AMR mit Unterfahrschlepper-Funktion ab 2026
Der autonome mobile Roboter „KMP 250P“ ist ab Dezember 2025 verfügbar. Ab 2026 wird zusätzlich die Variante „KMP 250P-T“ angeboten. In dieser Konfiguration kann das System als Unterfahrschlepper eingesetzt werden und Lasten bis zu 500 Kilogramm bewegen.