Energieeinsparung von bis zu 25 Prozent
Bäckerei & Mühle Eberhard Vielhaber setzt beim Energiemonitoring auf Janitza
Mittwoch, 25. Oktober 2023
| Redaktion
Teilen auf:
Die Energiemonitoring-Plattform „GridVis Cloud“ von Janitza im Einsatz bei der Bäckerei & Mühle Eberhard Vielhaber
Die Energiemonitoring-Plattform „GridVis Cloud“ von Janitza im Einsatz bei der Bäckerei & Mühle Eberhard Vielhaber, Bild: Janitza

Will man Energie sparen, muss man wissen, wie, wo und wann sie verbraucht wird. Große Industriestandorte machen dies schon lange. Für Betriebe mit vielen Filialen, wie Lebensmittelhändler oder Ladengeschäfte, sind die meisten Monitoring-Systeme jedoch viel zu aufwändig. Jetzt gibt es eine Lösung, mit der sich auch Nichttechniker sehr unkompliziert und kostengünstig einen aussagekräftigen Überblick über die Energieverbräuche ihrer Standorte verschaffen können.

Sein Aha-Erlebnis hatte Eberhard Vielhaber mit dem Luftschleier, dem Warmluftgebläse, das am Eingang zu seinem Café eine Barriere zur kalten Außenluft bildet. Lange Zeit blieb unbemerkt, dass die Anlage durchlief, auch nach Geschäftsschluss und an Feiertagen. Die Antwort seiner Mitarbeiterinnen war entwaffnend: „Das geht? Das dürfen wir? Und wo ist eigentlich der Schalter?“ Wie viel Energie sich einsparen ließ, wurde Vielhaber durch Energiemonitoring mit der „GridVis Cloud“ von Janitza klar.

Die Bäckerei & Mühle Eberhard Vielhaber in Sundern-Stockum, gehört zu den ältesten Unternehmen im Sauerland. Die Mühle hatte schon 1819 der Ururgroßvater von Eberhard Vielhaber gekauft. Bis heute wird hier Roggen aus der Region zu verschiedenen Mehlsorten und Schrot verarbeitet. Dazu kommen die Vielhaber Brotcafés mit Verkaufs- und Gastronomieflächen. Insgesamt 28 Filialen in einem Umkreis von 50 bis 60 Kilometer sind im Lauf der Zeit entstanden. Bis Dortmund, Soest und Meschede reicht das Gebiet. Natürlich spürt auch Vielhaber die seit Jahren steigenden Energiekosten und sucht nach Einsparmöglichkeiten. „Ich gehe jeden Tag durch die Produktion. Ich weiß, welche Maschinen laufen müssen und was abgestellt werden kann. Das kann ich gut steuern“, erläutert er. „In den Filialen kann ich nicht täglich vorbeifahren. Das würde Tage dauern. Energie zu sparen ist da nicht so einfach.“ Aber es gab eine Lösung: Das Energie- und Technologiebüro Westfalen „EnTeWe“ wusste Rat.

Ingenieur mit dem Blick des Kaufmanns

Gegründet 2005, ist „EnTeWe“ auf eine unabhängige und maßgeschneiderte Beschaffung von Strom, Gas und Wasser für seine Kunden spezialisiert. Dabei fließen sowohl kaufmännische als auch technische Aspekte ein. Der Geschäftsführer Dipl.-Ing. Thorsten Kleere erläutert: „Wir betreuen deutschlandweit ca. 250 mittelständische Unternehmen sowie mehr als 1.000 Kleinkunden. Über Versorgungsverträge wickeln wir alles ab, was mit Energie zu tun hat, wie den Einkauf und Rückerstattungsmöglichkeiten von staatlichen Abgaben. Die Energietechnik gehört auch dazu, etwa Maßnahmen zur Einsparung und besseres Verbrauchsverhalten.“

Darüber hinaus begleitet Kleere auch die Ausweitung von Produktionsanlagen oder die Zertifizierung von Energiemanagement-Systemen. Für Kunden wie Vielhaber sind solche Maßnahmen aber zu aufwändig und kostspielig. Zudem lässt sich das Filialgeschäft nicht mit einem großen Produktionsstandort vergleichen. Eine typische Anforderungen in der Industrie ist beispielsweise ein Lastmanagement zum Vermeiden von Spitzen. Im Filialgeschäft geht es eher darum, Stromfresser zu identifizieren und organisatorische Verbesserungen zu schaffen. Nach den Erfahrungen von Kleere können schon leichte Änderungen im Verbrauchsverhalten zu spürbaren Einsparungen führen. Dafür müssen die Energieflüsse im Tagesverlauf mit einem minimalen zeitlichen und finanziellen Aufwand erfasst, analysiert und aufbereitet werden. Für solche Aufgaben hat Janitza die „GridVis Cloud“ entwickelt.

Übersichtliche Visualisierungslösung für Energiemonitoring

Das Energiemonitoring-Portal „GridVis Cloud“ von Janitza ist eine auf das Wesentliche begrenzte Visualisierungslösung. Es informiert mit vordefinierten Dashboards gezielt über aktuelle und zurückliegende Verbräuche, Lastprofile usw. Auch Informationen wie Tarifverträge und Emissionen können integriert werden. Selbst Nichttechniker aus dem Controlling oder Management können sich per Browser ohne aufwändige VPN-Einrichtung einen Überblick über Strom-, Gas- oder Wasserverbräuche verschaffen. Als einzige Hardware wird an jedem Standort ein Cloud Connector als Schnittstelle zwischen Messgeräten und dem „GridVis Cloud“-Portal benötigt. Er verbindet sich automatisch mit dem lokalen Netzwerk und erkennt Janitza Messgeräte mit Ethernet-Schnittstelle. Bis zu 50 Messgeräte lassen sich mit einem Connector erfassen. Aber auch kleinere Projekte mit nur einem Messgerät sind wirtschaftlich zu realisieren. Die Messwerte werden verschlüsselt und zyklisch in die Cloud übertragen. Die Datenspeicherung auf Rechenzentren im mitteleuropäischen Raum ist im Leistungsumfang enthalten.

Produktmanager Fabian Schäfer betreut auch das Vielhaber-Projekt: „Der Entwicklungsbeginn war im Sommer 2021. Wir hatten bereits viele Interviews zu Anforderungen und Arbeitsabläufen geführt, um das Produkt von Anfang an genau auf die Kunden abzustimmen. Nun wollten wir erste Pilotanwender gewinnen und haben Herrn Kleere angesprochen.“ Der wiederum schlug Vielhaber vor: „Vielhaber ist ein sehr aufgeschlossenes und innovatives Unternehmen, ideal für so ein Pilotprojekt. Janitza kannten wir bereits von verschiedenen Kundenprojekten; die Messgeräte haben einen sehr guten Ruf in der Branche“, so Kleere.

Traditionshandwerk mit Cloudanbindung von Janitza

Im November 2021 startete das Projekt. Eberhard Vielhaber und Thorsten Kleere wählten zunächst vier Filialen aus, die hinsichtlich Größe, Öffnungszeiten auch am Sonntag und dem Verhältnis von Brotverkauf und Gastronomie vergleichbar waren. Die Filiale in Arnsberg ist eine der größten. Die Installation der Hardware war rasch erledigt. „Bei der ersten Filiale hat ein Mitarbeiter von Janitza unseren Elektriker unterstützt, das hat gerade mal eine Stunde gedauert. Die anderen Filialen hat der Elektriker dann selbstständig ausgerüstet“, schildert Vielhaber den Vorgang. „Die Geräte benötigen dann nur noch einen Internetanschluss. Die ganze Investition war sehr überschaubar.“Seit März 2022 ist das System in Betrieb und läuft störungsfrei. Als Pilotkunde steht Vielhaber mit Janitza regelmäßig in Kontakt, erhält Updates und kann Verbesserungsvorschläge machen. Die „GridVis Cloud“ nutzt er intensiv: „Ich kann jetzt sehr einfach den Stromverbrauch jeder Filiale ansehen und die Standorte vergleichen. Das Spannende ist, dass ich das vom Büro oder von zu Hause aus machen kann. Die Software zeigt mir zum Stromverbrauch auf Wunsch auch den aktuellen Preis oder den CO2-Wert an“, so Vielhaber. „Herr Kleere hat ebenfalls Zugriff auf die Daten. Auch das ist für uns ein Vorteil: Er hat noch einmal einen anderen Blick auf das Geschehen, denn er kann es mit anderen Unternehmen vergleichen.“

Verbraucher oder Energiefresser? Eine Frage der Tageszeit

Obwohl nur der Gesamtverbrauch gemessen wird, kann Vielhaber die Daten gut interpretieren, denn es gibt nur wenige große Verbraucher. Steigt früh der Energieverbrauch um einen bestimmten Wert an, kann er leicht erkennen, ob die Kühlung oder der Ofen eingeschaltet wurde. Kleere bestätigt: „Die Geräte erfassen den Verbrauch im Viertelstundentakt. Die Software ist nicht zu komplex und macht es einfach, die verschiedenen Filialen zu vergleichen. Sie hat uns Vieles gezeigt, was wir noch nicht wussten.“ Gemeint sind dabei alltägliche Routinen, beispielsweise mit Dienstbeginn um 05:30 Uhr alle Geräte wie Kaffeemaschine, Ofen, Spülmaschine, Klimaanlage einzuschalten. Hinsichtlich Energieeffizienz ist das keine gute Idee.

Sensibilisieren mit Haftnotiz und Videos

„Auf so etwas wie die Türschleieranlage muss man erstmal kommen.“ Die Frage war, wie er gut 200 Mitarbeiter schulen konnte. Nicht alle arbeiten in Vollzeit. Natürlich ist auch die Fluktuation entsprechend. Vielhaber fand eine verblüffend simple Lösung: „Ich habe an die größeren Verbraucher kleine Zettel gehängt, wann die angeschaltet werden sollten, etwa die Kaffeemaschine eine Viertelstunde vor Öffnung, Spülmaschine eine halbe Stunde nach Öffnung usw. Das hat schon viel gebracht. Außerdem macht meine Tochter jede Woche ein kleines Video für die Verkäuferinnen und Verkäufer mit einer Botschaft, beispielsweise wenn es ein neues Produkt gibt oder wenn es auf Weihnachten zugeht. Ab und zu erinnert sie auch ans Energiesparen: an die Ein- und Ausschaltzeiten denken, Spülmaschinen vollmachen, etc. Das kommt gut an.“

„Wir haben 20 Prozent und mehr geschafft“

Das System hat sich bewährt. „Im Schnitt haben wir in den letzten Monaten 15 bis 20 Prozent Strom eingespart, teilweise sogar bis zu 25 Prozent“, freut sich Vielhaber. „Eine größere Filiale verursacht bereits jetzt Stromkosten von 1.500 Euro im Monat und das wird sicherlich noch teurer. Kann man da 20 Prozent sparen, ist das viel Geld.“ Natürlich ist die Sensibilisierung eine Daueraufgabe. Neue Angestellte benötigen eine Einweisung und manchmal schleichen sich alte Gewohnheiten wieder ein. Aber das ist kein großes Problem mehr für Vielhaber: „Wenn ich merke, dass der Stromverbrauch wieder steigt, rufe ich kurz an und frage nach. Dann findet sich meist der Fehler ziemlich schnell. Ganz wichtig ist es auch, zu loben. Wenn ich nach einiger Zeit wieder anrufe und sage, dass der Stromverbrauch um 20 Prozent gesunken ist, weiß jeder, dass das eine ganze Menge ist. Das ist ein Erfolgserlebnis, das motiviert.“ Nach den guten Erfahrungen mit den Modellfilialen hat sich Vielhaber entschlossen, nach und nach alle Brotcafés mit der „GridVis Cloud“ auszustatten. Und er bleibt im Kontakt mit Janitza: „Wir informieren Herrn Vielhaber, wenn es Veränderungen an der Software gibt“, erläutert Fabian Schäfer. „Er prüft dann, was für ihn interessant ist und schreibt auch manchmal zurück, was er noch brauchen könnte. Wenn möglich, setzen wir das um.“ Eberhard Vielhaber beteiligt sich gern an der Weiterentwicklung. Mit etwas Messtechnik, einer Cloud, Haftnotizen und der richtigen Ansprache hat er die Energiekosten durch Energiemonitoring im Griff.
 

Passende Anbieter zum Thema

Auch interessant für Sie

Patrick Steiß, Energiemanager bei Janitza
Axel Hessenkämper, Chief Executive Officer bei Janitza Electronics
Die Cheetah Plains Lodge ist dank Sonnenenergie autark
ABB Ability Optimax hilft Wasserstoffproduzenten die Stromkosten um bis zu 20 Prozent zu senken
Janitza Büroeröffnung USA
Mark Zimpfer, Leiter Marktmanagement Zweckbau bei Hager