Harting feiert zehn Jahre Qualitäts- und Technologiezentrum Espelkamp
Freitag, 28. Juni 2024
| Redaktion
Teilen auf:
Offene Architektur mit kurzen Wegen fördert Austausch und Zusammenarbeit
Offene Architektur im HQT Espelkamp mit kurzen Wegen fördert Austausch und Zusammenarbeit, Bild: Harting

Seit einem Jahrzehnt ist das Harting Qualitäts- und Technologiezentrum (HQT) in Espelkamp ein Leuchtturm für Innovation und technische Kompetenz. In diesem Jahr feiert das Herzstück der Harting Technologiegruppe sein zehnjähriges Bestehen. „In unserer Vision steht, dass wir die Zukunft mit Technologien für Menschen gestalten wollen. Mit dem neuen Harting Qualitäts- und Technologiecenter sind wir auf unserem Weg ein gutes Stück vorangekommen.“

Mit diesen Worten begrüßte die Seniorchefin Margrit Harting vor genau zehn Jahren rund 180 geladene Gäste zur feierlichen Eröffnung des Harting Qualitäts- und Technologiezentrums. Mit seinen hochmodernen Prüf- und Laboreinrichtungen ist es seit einem Jahrzehnt ein Kompetenzzentrum, um neuartige Lösungen in der Verbindungstechnik zu entwickeln und deren Qualität sicherzustellen.

Bis heute ist das Gebäude ein Symbol für Innovationskraft und Ausdruck einer in die Zukunft gerichteten Unternehmenskultur. Denn mit seiner modernen Infrastruktur und flexiblen Raumgestaltung unterstreicht das HQT die Prinzipien des „New Work“. Vor allem nach der Corona-Pandemie wurden neue Unternehmensbereiche wie die Unternehmenskommunikation und die Entwicklung neuer Technologien in das Gebäude integriert. So rücken die Abteilungen näher zusammen und fördern Austausch und Zusammenarbeit.

Offene Gestaltung spiegelt Unternehmensphilosophie von Harting wider

Die offene und transparente Architektur des HQT spiegelt die Unternehmensphilosophie von Harting wider. Flexible Arbeitsbereiche, moderne Besprechungsräume und einladende Aufenthaltszonen bieten Raum für kreative Ideen und ein produktives Miteinander. „Hier ist ein Ort der Begegnung und der Inspiration, an dem wir Kompetenzen bündeln, den Austausch fördern und so die Grundlage für wegweisende Innovationen schaffen“, unterstreicht Dr. Stephan Middelkamp, Zentralbereichsleiter für Qualität und Technologien. Mit Hauptsitz in Espelkamp verfügt Harting über 14 Produktionsstätten und sechs Entwicklungsstandorte. Das Familienunternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 / 2023 einen Umsatz von rund 1,04 Milliarden Euro.
 

Passende Anbieter zum Thema

Auch interessant für Sie

Philip Harting wurde als Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands „Electronic Components and Systems“ bestätigt
Harting-Familie und Vorstand sehen ihre Prognose erfüllt
Das Gespräch über digitale Zwillinge mit Prof. Martin Ruskowski und Philip Harting wurde von Dr. Ingo Herbst moderiert
Der Vorstand der Technologie-Initiative Smart Factory KL e.V.
Familie Harting und der Vorstand der Harting Technologiegruppe freuen sich über das, trotz schwieriger Umstände, starke Umsatzwachstum
Der Harting Vorstand hält für das laufende Geschäftsjahr 2020/21 ein moderates Umsatzplus für möglich