
Aus Angst vor Datenschutzverstößen schrecken viele Unternehmen vor dem Einsatz von KI zurück. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim Einsatz von KI. Und 62 Prozent sind der Meinung, dass KI-Dienste aus der Cloud nicht mit dem Datenschutz vereinbar sind. Wie die künstliche Intelligenz im Unternehmen datenschutzkonform eingesetzt werden kann und welche gesetzlichen Vorgaben dabei zu beachten sind, beleuchtet ein neuer Praxisleitfaden „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“ des Digitalverbands Bitkom, der ab sofort kostenlos zum Download zur Verfügung steht.
„Beim KI-Einsatz herrscht derzeit noch viel Unsicherheit. Damit Deutschland bei Künstlicher Intelligenz nicht ins Hintertreffen gerät, braucht es vor allem mehr Klarheit und Sicherheit im Umgang mit den gesetzlichen Vorgaben“, erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.
Ziel des Leitfadens ist die Bereitstellung praktischer Anleitungen und rechtlicher Grundlagen. So soll sichergestellt werden, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen relevanten Vorschriften erfolgt. Der Praxisleitfaden soll Klarheit und Sicherheit im Umgang mit den bestehenden datenschutzrechtlichen Herausforderungen schaffen und richtet sich an Datenschutzbeauftragte, IT- und Compliance-Verantwortliche, Entwickler und Anwender von KI-Systemen sowie Entscheidungsträger in Unternehmen. Der Leitfaden beginnt mit einer kurzen Definition, wann von KI in Abgrenzung zu klassischer Software gesprochen werden kann und welche Gesetze beim Einsatz von KI relevant werden können. Wesentliche Regelungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung und ihre Bedeutung für den Einsatz von KI werden im umfangreichen zweiten Teil eingeordnet. Das Spektrum reicht von Transparenz- und Informationspflichten bis hin zur Datenschutzfolgenabschätzung. Welche Inhalte eine unternehmensinterne Richtlinie zum Einsatz von KI haben muss, wird ebenfalls in diesem Kapitel diskutiert. Anschließend wird anhand eines Praxisbeispiels aus der Automobilindustrie noch einmal exemplarisch dargestellt, wie KI datenschutzkonform in einem Unternehmen implementiert werden kann.
Bitkom-Praxisleitfaden kostenfrei verfügbar
Den Abschluss des Leitfadens bilden zwei ausführliche Checklisten für das Training eigener KI-Modelle sowie für den Einsatz externer KI-Systeme. Mit ihrer Hilfe können die Verantwortlichen in Unternehmen Schritt für Schritt vorgehen, um den KI-Einsatz datenschutzkonform zu gestalten. Der Praxisleitfaden „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“ kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.