Der europäische Solarmarkt entwickelt sich dynamisch: Im dritten Jahr in Folge wuchs der Markt 2023 um 40 Prozent oder mehr und erreicht damit eine Zunahme von rund 56 Gigawatt (GW). Die fortschreitende Entwicklung von Solartechnologie stellt eine Voraussetzung für diesen Siegeszug dar: Sie gilt als Garant für eine zukunftsgewandte Solarbranche mit hohen Wachstumsraten und für den Ausbau der „Pole Position“ der Solarenergie als kostengünstigste Stromerzeugungstechnologie.
Laut einer Marktstudie des europäischen Solarverbands SolarPower Europe verzeichneten 20 der 27 EU-Staaten 2023 ihr bestes Solarjahr, unter ihnen 14, die 1 Gigawatt oder mehr installierten. Global gesehen wurde im vergangenen Jahr weltweit mehr als ein Gigawatt (GW) Photovoltaik (PV)-Leistung pro Tag installiert - das entspricht in etwa der Leistung eines großen Kohlekraftwerks.
Mit diesem enormen Wachstum drängen eine Vielzahl von Innovationen auf den Markt: Im technologischen Bereich sind neue Solarzelldesigns auf dem Vormarsch. Wechselrichter stoßen in neue Funktionsbereiche vor. Im Folgenden werden diese Trends vorgestellt - hautnah erlebt werden können sie außerdem auf der Intersolar Europe 2024.
Technologieentwicklung bei Solarzellen
Derzeit vollzieht sich ein technologischer Wandel von der noch marktbeherrschenden PERC-Zelle hin zu TOPCon-Zellen. TOPCon-Zellen sind weniger anfällig für Degradation, schwächeren Lichteinfall und sind effizienter. Derzeit erreichen sie Wirkungsgrade bis zu 26,89 Prozent. Mit Spannung erwartet wird auch der Markteinstieg von siliziumbasierten Tandem-Solarzellen mit zwei verschiedenen Halbleitern - und damit verbunden der industrielle Einsatz sogenannter Perwoskite. Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzellen versprechen Wirkungsgrade über 30 Prozent - der Laborrekord des Herstellers LONGI liegt bei 33,9 Prozent.
Multitalent Wechselrichter: Stabile Netze mit 100% Erneuerbaren
Netzbildende Wechselrichter drängen auf den Markt, um in einem von erneuerbaren Energien dominierten Energiesystem Funktionen zur Frequenz- und Spannungsstabilisierung im Stromnetz zu übernehmen. Bislang sorgten vor allem die Synchrongeneratoren von thermischen Großkraftwerken dafür. Der Durchbruch gelingt derzeit in Verbindung mit großen Batterie-Energiespeichersystemen (BESS). Diese Kraftwerke können Netzstabilitätsdienstleistungen liefern und so Momentanreserve sowie Kapazität für den Netzwiederaufbau im Notfall bereitstellen und somit die Netzstabilität unter Abschaltung von thermischen und fossilen Kraftwerken gewährleisten.
Intersolar Europe 2024
Als weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft spiegelt die Intersolar Europe die enorme Marktdynamik der Solarbranche wider. Unter dem Motto „Connecting Solar Business“ vernetzt sie die maßgebenden Akteure - von Herstellern, Zulieferern und Händlern über Installateuren und Dienstleistern bis hin zu Projektentwicklern, Planern und Start-ups. Dabei stellt sie die aktuellen Trends, Entwicklungen und Geschäftsmodelle in den Fokus. Die Intersolar Europe findet vom 19. bis 21. Juni 2024 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf der Messe München statt.
Hier erfahren Sie mehr über das Branchen-Highlight Intersolar Europe 2024 der Solarenergie.