Einsatz im Maschinenbau für Branchen wie Kunststoff, Druck, Papier, Textil oder Metall
Servoantrieb reduziert den Platzbedarf im Schaltschrank um die Hälfte
Donnerstag, 25. September 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Der optimierte Servoantrieb „ACOPOS P3“ bietet eine Zykluszeit von 50 Mikrosekunden für alle Positions- und Ge-schwindigkeitsregelkreise und verbessert so die Reaktionsfähigkeit und Produktivität, Bild: B&R
Der optimierte Servoantrieb bietet eine Zykluszeit von 50 Mikrosekunden für alle Positions- und Ge-schwindigkeitsregelkreise und verbessert so die Reaktionsfähigkeit und Produktivität, Bild: B&R

Mit bis zu 60 Prozent mehr Leistungsdichte und achtfacher Rechenleistung bei gleicher Baugröße ist der „ACOPOS P3“ der bislang leistungsstärkste Servoantrieb von B&R. Die ABB-Tochter hat die Baureihe weiterentwickelt und schafft damit einen der leistungsfähigsten Servoantriebe im Hinblick auf Rechenleistung und Kompaktheit.

Hochleistungsmaschinen für Kunststoff, Papier oder Metall mit Servoantrieb

Der Servoantrieb „ACOPOS P3“ wurde speziell für Maschinenbauer entwickelt, die Branchen wie Kunststoff, Druck, Papier, Textil oder Metall beliefern. Er kombiniert hohe Leistungsdichte mit optimiertem Energieverbrauch und integrierten intelligenten Funktionen. Durch kompakte Bauweise und effiziente Verdrahtungslösungen können Hochleistungsmaschinen platzsparend konstruiert werden. Für Maschinenbauer bedeutet dies höhere Produktionsgeschwindigkeiten und eine gesteigerte Produktqualität.

Skalierbare Leistung und flexible Varianten

Die Baureihe wurde um sieben neue Geräte erweitert, darunter Ein- und Zweiachsvarianten mit Leistungen von 32 bis 80 Kilowatt. Das Zweiachsmodul bietet im Vergleich zu früheren Versionen eine doppelt so hohe Leistungsdichte. Damit ist die Baureihe noch skalierbarer und eröffnet Maschinenbauern zusätzliche Möglichkeiten zur Anpassung an individuelle Anwendungen.

Servoantrieb mit verbesserter Rechenleistung

Die gesteigerte Rechenleistung sorgt für kürzere Reaktionszeiten. Alle Positions- und Geschwindigkeitsregelkreise können mit einer Zykluszeit von 50 Mikrosekunden gesteuert werden. Erweiterte intelligente Funktionen laufen direkt im Servoantrieb und sind damit unabhängig von der Steuerung. Verzögerungen durch Netzwerkkommunikation oder die Belastung der SPS bleiben aus. Das Ergebnis sind höhere Produktivität, gesteigerte Geschwindigkeit und eine verbesserte Endproduktqualität.

Robustes Design für industrielle Umgebungen

Neben der gesteigerten Leistung wurde auch die Robustheit des „ACOPOS P3“ verbessert. Ein neu entwickeltes Luftstromsystem leitet Staub und Partikel gezielt von den kritischen Komponenten weg. Zusätzlich sorgt eine Beschichtung der Leiterplatten für Schutz in rauen Umgebungen.

Servoantrieb mit integrierter thermischer Überwachung

Für mehr Betriebssicherheit verfügt der Servoantrieb über 17 integrierte Temperatursensoren. Sie überwachen die thermische Belastung kontinuierlich und ermöglichen so den sicheren Betrieb an der Leistungsgrenze. Eine teure Überdimensionierung der Antriebe ist dadurch nicht mehr notwendig. Anwender profitieren von geringeren Investitionskosten und einem zuverlässigen Betrieb auch bei anspruchsvollen Einsatzbedingungen.

Auch interessant für Sie

Mit einem neuem Schichtmodell will B&R die hohe Nachfrage nach Automatisierungslösungen so rasch wie möglich bedienen
Hinwin Präzisionssystem
Der Lagerpaket-Prüfplatz ist mit fünf Stationen inklusive Drehgeber ausgestattet, so dass zeitgleich bis zu fünf Prüflinge getestet werden können.
B&R erweitert sein Portfolio um einen TSN-Maschinenswitch
Die Sicherheitsfunktionen des B&R-Servoverstärkers Acopos P3 sind nun auch für Motoren mit sicherem Hiperface-DSL-Encoder verfügbar
ABB eröffnet globalen Innovations- und Bildungscampus für Maschinenautomation bei B&R, Österreich