Manufacturing-X
 
Datenökonomie im Fokus: Mit dem Start des Transferprojekts SCALE-MX sollen die Ergebnisse aus den Manufacturing-X-Projekten in die Breite der Industrie getragen werden
Das Transferprojekt Scale-MX soll die Ergebnisse der Manufacturing-X-Projekte branchenübergreifend bekannt machen und die Datenökonomie fördern. Das Projekt ist rückwirkend zum 01. Oktober 2024 gestartet und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Ziel der Manufacturing-X-Projekte ist es, einen dezentralen und kollaborativen industriellen Datenraum für Industrie 4.0 zu...
Weiter
Dominic Kurtaz (links), Managing Director Euro-Central bei Dassault Systèmes, und Dr. Gunther Kegel, Präsident des ZVEI
Dassault Systèmes ist dem Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) beigetreten. Dominic Kurtaz, Managing Director Euro Central bei Dassault Systèmes, und Dr. Gunther Kegel, Präsident des ZVEI, gaben die Mitgliedschaft auf der 3D-Experience Conference von Dassault Systèmes in Darmstadt bekannt. Ziel des Beitritts ist es, gemeinsam mit dem Netzwerk neue Technologien in der Branche...
Weiter
Manufacturing-X
Anlässlich des Digitalgipfels der Bundesregierung fordert der VDMA für Unternehmen innovationsfreundliche Rahmenbedingungen, um sich im zunehmend komplexen Wettbewerbsumfeld zu behaupten und bedarfsgerechte Digitalisierungslösungen zu entwickeln. „Die Digitalisierung ist von zentraler Bedeutung für die Transformation der Industrie. Völlig neue Chancen in der Wertschöpfung entstehen durch den...
Weiter
Vorstudie Datenraum Manufacturing-X
Eine von VDMA und ZVEI beauftragte Studie der Fraunhofer-Institute ISST, IOSB und IPA zeigt erstmals auf, wie ein Datenraum für das Daten-Ökosystem Manufacturing-X konzipiert sein könnte, das als nächster großer Schritt für die Umsetzung von Industrie 4.0 gilt. Dabei berücksichtigt die Studie vor allem die spezifischen Anforderungen produzierender Unternehmen aus dem Mittelstand und deren...
Weiter
Besucher Hannover Messe 2023
Die Aussteller der Hannover Messe sowie die Deutsche Messe ziehen ein durchweg positives Fazit der diesjährigen Veranstaltung. Die Weltleitmesse der Industrie habe gezeigt, dass die Technologien für eine wettbewerbsfähige und zugleich klimaneutrale Industrieproduktion zur Verfügung stehen. Im nächsten Schritt gehe es darum, diese Lösungen konsequent einzusetzen. Zu den Kernthemen der Hannover...
Weiter
Robotik
Für die ersten beiden Monate des Jahres 2023 weist die deutsche Elektro- und Digitalindustrie gute Kennzahlen aus. Die reale Produktion zog um sechs Prozent an. Der Auftragsbestand bleibt mit fünfeinhalb Produktionsmonaten weiterhin auf sehr hohem Niveau. Die starken beiden Anfangsmonate haben den ZVEI bewogen, trotz eines herausfordernden makroökonomischen sowie geopolitischen Umfeldes seine...
Weiter
VDMA bekräftigt Produktionsprognosen für 2022 (real plus 1 Prozent) und 2023 (real minus 2 Prozent)
Der Maschinen- und Anlagenbau ist mit einer großen Kraftanstrengung in der unerwartet schweren See des Jahres 2022 auf Kurs geblieben und blickt mit einiger Zuversicht auf das kommende Jahr. „Die hohe Inflation und der Ukraine-Krieg mit all seinen Folgen werden auch unsere Branche noch lange belasten. Materialengpässe und Schwierigkeiten in der Lieferkette dauern an, zudem kehren immer mehr...
Weiter
Die Hannover Messe ist die Weltleitmesse der Industrie
Die nächste Hannover Messe wird vom 22. bis zum 26. April 2024 ausgerichtet und steht unter dem Leitmotto „Energizing a Sustainable Industry". Auf der kommenden Industrie-Messe präsentieren internationale Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft ihre Lösungen für eine ressourceneffiziente, klimaneutrale und resiliente Produktion. 2023 kamen...
Weiter