Schmersal auf der SPS Smart Production Solutions 2025
Intelligent vernetzte Sicherheitstechnik steigert Effizienz und Produktivität
Dienstag, 11. November 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Sicherheitstechnik: Die 4-D-Modelle von Schmersal können über ein Realtime-Target an eine reale Steuerung angeschlossen werden. Dadurch kann eine virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen präzise simuliert werden
Die 4-D-Modelle können über ein Realtime-Target an eine reale Steuerung angeschlossen werden. Dadurch kann eine virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen präzise simuliert werden, Bild: Schmersal

Die Schmersal Gruppe zeigt auf der SPS Smart Production Solutions 2025 in Nürnberg, wie moderne Sicherheitstechnik vernetzt eingesetzt werden kann, um Produktivität, Anlagensicherheit und Effizienz gleichermaßen zu steigern. Neue Fertigungsprozesse und digitale Technologien verändern die Anforderungen an die Maschinensicherheit grundlegend. Hierfür sind vernetzte Anlagen, flexible Fertigungsprozesse und digitale Technologien unerlässlich. Der Hersteller begegnet diesen Herausforderungen mit intelligenten Systemen, digitalen Modellen und neuartigen Komponenten.

IO-Link Safety erweitert die Sicherheitstechnik

Mit dem IO-Link-Safety-System bringt Schmersal eine Lösung auf den Markt, die funktionale Sicherheit und transparente Datenkommunikation verbindet. Die Sicherheitszuhaltung „AZM42“ und der Sicherheitssensor „RSS362“ sind die neuesten Ergänzungen für das Installationssystem und sollen ab Mitte 2026 verfügbar sein. Über eine 3-adrige Leitung ermöglichen sie eine bidirektionale Kommunikation bis zu Performance Level e, Kategorie 4 bzw. SIL 3, bei gleichzeitig hoher Integrationsfreundlichkeit.

Sicherheitstechnik trifft digitalen Zwilling

Im digitalen Portfolio stehen jetzt auch realitätsnahe 4D-Modelle zur Verfügung. Die Sicherheitszuhaltung „AZM40“, das Türgriffsystem „DHS“ und das Bedienfeld „BDF40“ lassen sich in Planungs- und Simulationsprozesse einbinden. Das Modell der Sicherheitszuhaltung „AZM40“ ist über die Plattform Twin Store abrufbar und unterstützt so virtuelle Inbetriebnahmen sowie praxisorientierte Schulungen. Dies ist ein konkreter Schritt Richtung digitaler Entwicklung.

Digitale Services für die industrielle Sicherheit

Neue Serviceangebote der Marke „tec.nicum“ fokussieren sich auf moderne Sicherheitsüberwachung. Dazu zählen KI-basierte Analysen, digital unterstützte Lockout-Tagout-Verfahren und Anwendungen zur Energieeinsparung. In Kombination mit Augmented Reality entstehen Lösungen für eine zukunftsfähige, sichere Produktion. Sie finden Schmersal auf der SPS Smart Production Solutions 2025 in Nürnberg in Halle 9 am Stand 460.

Auch interessant für Sie

Das Schmersal Safety 4D-Modell simuliert alle Eigenschaften und Funktionen der physikalischen Sicherheitsschaltgeräte.
Über die Safety Fieldbox lassen sich bis zu acht Sicherheitsschaltgeräte im Feld anschließen
Schmersal gründet neue Tochtergesellschaft in Ho-Chi-Minh-City
Schmersal und Satech Safety Technology sind eine weltweite Vertriebspartnerschaft eingegangen
Die Omnicon Engineering GmbH mit Sitz im saarländischen Kirkel-Limbach gehört jetzt zur Schmersal Gruppe
Jörg Kraus, Vertriebsleiter für Schmersal Deutschland